10.09.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Prozentuale, antibakterielle Wirksamkeit der verschiedenen Polymerblends, deren Masterbatches das Zink-haltige, antimikrobielle Additiv enthalten. Tests: in Anlehnung an ISO 22196; Testkeim: Staphylococcus aureus; Inkubation: 24h bei 37°C und 90% rel. LF; Masterbatch MB1Zn: 50 Ma% Zink-haltiges, antimikrobielles Hybridpolymer und 50 Ma% hydrophiles PEBA (Food/ Med Quality); Masterbatch MB2Zn: 50 Ma% Zink-haltiges, antimikrobielles Hybridpolymer und 50 Ma% hydrophiles PEBA (Med Quality, USP Certified); Aufgrund der Tatsache, dass alle silberhaltigen Polymerblends bereits ab der niedrigsten, getesteten Masterbatchkonzentration von 2 Ma% eine antibakterielle Aktivität von 100% aufwiesen, sind diese nicht im Diagramm aufgeführt. Mit dem bereits auf der K 2010 vorgestellten Zink-haltigen PEImC16-Zn 6-p und dem Silber-haltigen PEImC16-Ag 8-p bietet das TITK zwei antimikrobielle Hybridpolymere an, die in Form von Beschichtungen, durch Extrusion und Spritzguss zur antimikrobiellen Funktionalisierung von Oberflächen und Kunststoffen verwendet werden können. Um die kunststofftechnische Verarbeitung dieser antimikrobiell wirksamen Additive zu optimieren, wurden diese laut Anbieter mit speziellen, für die Medizintechnik vorgesehenen PEBA-Typen zu hochkonzentrierten antimikrobiellen und universell kompatiblen Masterbatches weiterverarbeitet. Die universelle Kompatibilität kommt durch die chemische Struktur von PEBA zustande, welches aus polaren Polyamidblöcken und unpolaren Polyetherblöcken besteht. Jeder Masterbatch enthält 50 Ma% antimikrobiell wirksames Additiv, sodass der Extrudeur oder Spritzgießer nur geringe Mengen an Masterbatch zusetzen muss um sein Material mit antimikrobiellen Eigenschaften auszustatten, ohne dabei seine Einstellparameter an seinem Extruder oder seiner Spritzgussmaschine ändern zu müssen. Im Rahmen der Forschungsaktivitäten wurden die entwickelten Masterbatchmaterialien in unterschiedlichen Konzentrationen mit den für die Medizintechnik relevanten Matrixpolymeren PE-LD, PA6 und TPU zu antimikrobiellen Polymerblends verarbeitet, wonach deren Blendmorphologie und deren Funktionseigenschaften charakterisiert wurden. So wurden die entwickelten Polymerblends im hausinternen Biologielabor des TITK auf ihre antibakterielle Wirksamkeit gegen den Bakterienstamm Staphylococcus aureus getestet. Alle Silber-haltigen Polymerblends wirkten demnach schon bei dem geringsten Masterbatchgehalt von 2 Ma%, unabhängig vom jeweiligen Matrixpolymer bakterizid. Die Zink-haltigen Polymerblends wiesen demzufolge nur eine geringfügig niedrigere antibakterielle Wirkung gegen Staphylococcus aureus auf. Durch ihre universelle Kompatibilität können die antimikrobiellen Masterbatchmaterialien in unterschiedlichen Bereichen der Medizintechnik und der lebensmittelverarbeitenden Industrie verwendet werden. So könnten beispielsweise im medizintechnischen Bereich Katheter, Dichtungen, sowie Förderbänder für Lebensmittel aus antimikrobiellen TPU-Polymerblends und Verpackungsmaterialien für medizintechnische Produkte aus antimikrobiellen PE-LD- und PA6-Polymerblends hergestellt werden. Hervorgehoben wird, dass eine hohe antibakterielle Wirksamkeit mit einem geringen Masterbatchgehalt erreicht werden könne, ohne, dass eine nennenswerte Beeinflussung der restlichen Materialeigenschaften eintrete. Weitere Forschungsergebnisse sowie das Dienstleitungsangebot der Ostthüringischen Materialprüfgesellschaft für Textil- und Kunststoffe mbH (OMPG) werden am Messestand des TITK e.V. vorgestellt. Weitere Informationen: www.ompg.de, www.titk.de K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 7, Stand B24 |
Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V., Rudolstadt
» insgesamt 42 News über "TITK" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Greiner: Marcus Morawietz wird neuer Chief Operating Officer
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
OMV + Adnoc: Gründung eines Milliarden US-Dollar schweren Polyolefin-Konzerns
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|