01.10.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der konsequente Einsatz der Leichtbautechnik für die Achsen in Kombination mit dem von Wittmann speziell für Linearroboter entwickelten Antriebskonzept verleiht den Modellen der Baureihe W8 pro nach Anbieterangaben hohe Dynamik bei gleichzeitig niedrigem Energieverbrauch. Der damit einhergehende minimierte Einsatz bewegter Energie- und Verbindungsleitungen erhöht demzufolge zusätzlich die Lebensdauer der Geräte. Die standardmäßig in allen Hauptachsen verbauten Haltebremsen mit automatischer Funktionsprüfung lassen demnach bei Stillstand des Roboters den Stromverbrauch gegen Null absinken und erhöhen zusätzlich die Sicherheit. Die am Gerät integrierte R8 Steuerung mit Hochleistungs-IPC und der Wittmann R8.3 Software mit erweitertem Leistungsumfang biete dem Anwender neben den bewährten Wittmann Bedienoberflächen und innovativen Funktionen wie Smart Removal und EcoMode eine ganze Reihe von neuen nützlichen Werkzeugen. Mit diesen Hilfen gestalte sich das Anpassen von Abläufen kinderleicht und komplexe Peripherieeinheiten können direkt mit der Robotersteuerung angesteuert werden. Und durch die am Gerät integrierten Signalleuchten erlangt der Anwender augenblicklich Auskunft über den Status der Produktionseinheit. Auf der K 2013 wird der W833 pro in Kombination mit der R8 Steuerung präsentiert, die nunmehr in der Version R8.3 vorliegt. R8.3 Robotsteuerung Für die aktuelle Evolutionsstufe der R8 wurde laut Wittmann der Bedienerfreundlichkeit sowie einfacher Kommunikation und Interaktion mit der Spritzgießmaschine besonderes Augenmerk zuteil. Neuen Anwendern sollte ein möglichst unkomplizierter Einstieg in die Materie geboten werden. Aus diesem Grund wurde der seit Jahren bewährte flexible Texteditor beibehalten, dem allerdings eine leistungsstarke und grafikunterstützte Programmierhilfe zur Seite gestellt wurde. Der neue so genannte QuickNew Assistent ermögliche das Generieren eines kompletten Programmablaufs in nur sieben Schritten. Unterstützt durch Bilder und Animationen, begleitet QuickNew den Benutzer durch die Programmierung des Geräts. Die Programmerstellung beginnt mit der Auswahl der Art des Entformens (Vakuum oder Greifer), gefolgt von der Art der Ablage. Nachdem definiert wurde, ob etwa Qualitätsteile separiert abgelegt werden sollen oder Angüsse zu entformen sind, wird der Bewegungsablauf im Formbereich festgelegt - und anschließend das grundlegende Programm generiert. Das Teachen der tatsächlichen Positionen geschieht anschließend auf bequeme Art und Weise mit Hilfe der schon von den Vorgängerversionen bekannten QuickEdit Funktion. Die R8 Steuerung übernimmt nun selbstständig das Setzen und Prüfen von Freigaben zwischen dem Roboter und der Spritzgießmaschine. Hierdurch werde der Anwender entsprechend entlastet, der sich nun voll und ganz auf das Teachen des Programmablaufs konzentrieren kann. Auch speziell für den versierten Anwender wartet die R8.3 Steuerung mit interessanten Neuerungen auf. Die Funktion zur Formöffnungs-Synchronisation wurde nun standardmäßig in die Steuerung integriert. Mit dieser kann ein exaktes "Nachlaufen" des Roboters hinter dem Werkzeug realisiert werden. Handelt es sich um eine vollständig in eine Spritzgießmaschine von Wittmann Battenfeld integrierte Lösung, werden die Positionswerte der bewegten Platte direkt über die Schnittstelle an den Roboter weitergegeben. Bei Anwendungen, die auf Verarbeitungsmaschinen anderer Hersteller zurückgreifen, wird dies über einen Spannungswert realisiert. Diese Funktion ermöglicht es dem Roboter, aktiv auf Änderungen im Werkzeugöffnungshub der Spritzgießmaschine zu reagieren, was das Risiko von Kollisionen minimieren soll. Abgerundet wird der Funktionsumfang der neuen R8.3 Steuerung durch die neue Programmlade-Funktion. Mit ihrer Hilfe kann ein Programm direkt und schnellstmöglich über den Hauptbildschirm angewählt und über QuickEdit oder im Texteditor geöffnet werden. Darüber hinaus können standardmäßig weitere intelligente Funktionen der R8 Steuerung aufgerufen werden: EcoMode zur automatischen Festlegung der Verfahrgeschwindigkeit, SmartRemoval zur Reduktion der Entnahmezeit, Automatic Collision Detection zum Schutz mechanischer Komponenten während des Teachens und SoftTorque zur sicheren Übernahme der Teile. Weitere Informationen: www.wittmann-group.com K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 10, Stand A04 (Wittmann Robot Systeme) und Halle 16, Stand D22 (Wittmann Battenfeld) |
Wittmann Robot Systeme GmbH, Nürnberg
» insgesamt 128 News über "Wittmann" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Meist gelesen, 10 Tage
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
AM Expo + Swiss Medtech Expo: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit im Fokus - 260 Aussteller
ifo: Deutsche Industrie verliert weiter an Wettbewerbsfähigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|