02.10.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der Einsatz von Leichtbaumaterialien erfordert eine zerstörungsfreie und sichere Prüfung bereits während der Produktion, aber auch im Gebrauch. Die zerstörungsfreie Prüfung ist heute aus der Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung von Faserkunststoffverbunden nicht mehr wegzudenken. Auf dem Stand wird das IKT die Thermographie als zerstörungsfreie Prüfmethode im Bereich „Leichtbau“ anhand von verschiedenen Bauteilen demonstrieren. Um der Gesellschaft weiterhin die Vorteile von Kunststoffen bieten zu können, auch wenn die kostengünstige fossile Rohstoffbasis knapper und knapper wird, ist der Einsatz nachwachsender Rohstoffe unabdingbar. Biokunststoffe entstehen durch geschickte Kombination von verschiedenen Biopolymeren und Zusatzstoffen mittels Doppelschneckenextruder. Die Besonderheiten dieser Compoundierung werden am Stand anhand eines Minicompounders mit offener Verfahrenszone erklärt. Weitere Informationen: www.ikt.uni-stuttgart.de, www.uni-stuttgart.de K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 7, Stand B01 |
Universität Stuttgart, Institut für Kunststofftechnik (IKT), Stuttgart
» insgesamt 138 News über "IKT" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|