15.10.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Automatisierte (vollelektrische) Spritzgießmaschine mit Einhausung und angeschlossenem Reinraum (ISO-Klasse 6). Zur medizinproduktgerechten Fertigung und Bemusterung wurde ein neues Technikum installiert, welches neben einem Reinraum (ISO-Klasse 6) auch einen Spritzgießautomat (Battenfeld, Wittmann) mit Robotertechnik zur automatisierten (partikel- / keimarmen) Entnahme von Form- und Musterteilen umfasst. Aufgrund der Temperatur- und Druckverhältnisse erlaubt der Spritzgussprozess eine autosterile Fertigung von Teilen. Aber sobald das Formteil fertig gegossen ist, muss es unter Reinraumbedingungen gehandhabt werden. Aus diesem Grund ist die Maschine von einer Schutzhülle ummantelt in die reine Luft einströmt und somit keine Fremdkörper eindringen können. Nach Entnahme und Ablage des Bauteils mit einem Roboterarm auf ein Förderband und Passieren der Schleuse kann eine weitere Bearbeitung des Formteils im Reinraum erfolgen, wie z.B. die Beschichtung des Kunststoffes mit antibakteriellen Materialien. Mit der errichteten Demonstrationsanlage ist das TITK nun in der Lage, unter medizintechnikgerechten Bedingungen die Entwicklung und Fertigung von Mustermaterialien für anspruchsvolle Spezialanwendungen im Labor- und Pilotmaßstab zu betreiben. Weitere Anlagentechnik ist noch geplant bzw. wird gerade in Betrieb genommen, um auch Compoundherstellung und Polymermodifizierung in Schmelze unter Reinraumbedingungen betreiben zu können. Mögliche Anwendungen sind Materialentwicklung, -austestung und -optimierungsversuche sowie Bemusterung im Bereich Spritzguss, aber auch Beschichtungen unter hochreinen Umgebungsbedingungen für Kunststoffe in medizintechnischen und optischen Anwendungen. Den Angaben zufolge sind erste F&E-Projekte in Bearbeitung, die eine Nutzung des Reinraumes einschließen. Das dort behandelte Themengebiet umfasse vor allem die antibakterielle Ausstattung verschiedener Medizintechnikprodukte und –artikel sowie ein breitgefächertes Materialscreening. Weitere Forschungsergebnisse sowie das Dienstleitungsangebot der Ostthüringischen Materialprüfgesellschaft für Textil- und Kunststoffe mbH (OMPG) werden am Messestand des TITK e.V. vorgestellt. Weitere Informationen: www.ompg.de, www.titk.de K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 7, Stand B24 |
Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V., Rudolstadt
» insgesamt 42 News über "TITK" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|