24.10.2005 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das 14. Kunststoff und Recycling Kolloquium von Fraunhofer UMSICHT (www.umsicht.fraunhofer.de) und FKuR (www.fkur.de) am 15. und 16. September 2005 in Krefeld fand bei Fachleuten aus der Kunststoffrecyclingbranche wieder großen Anklang. Auf die zentrale Frage "Abfallmärkte im Wandel: Wohin steuert das Recycling?" wurde in den Vorträgen aus den jeweiligen Blickwinkeln der Akteure eingegangen. Fazit ist, dass die bisherige Marktordnung aus den Fugen geraten ist. Vor allem das werkstoffliche Recycling profitiert von den geänderten Rahmenbedingungen. Der hohe Ölpreis hat zu einer Belebung und Steigerung der Wirtschaftlichkeit beim Recycling geführt. Die Erlössituation für Recyclate ist dadurch heute besser denn je. Mit Inkrafttreten der Technischen Anleitung Siedlungsabfall (TASi) hat sich die von vielen bemängelte Wettbewerbsverzerrung durch die niedrigen Deponiekosten aufgehoben. Die Mischkunststoffaufbereitung und Verwertung insbesondere auch im werkstofflichen Bereich sind heute wieder profitabel. Ein Ende des verstärkten Wettbewerbs um die Rohstoffe ist nicht in Sicht. Der hohe Ressourcenbedarf vor allem in China und Indien verknappen und verteuern die Ausgangsrohstoffe in erheblichem Maße. Reststoffe aus Altautos und Elektronikschrott sind keine Abfälle mehr, sondern wichtige Ressourcen, die es im eigenen Land zu verwerten gilt. Bislang profitiert das werkstoffliche Recycling von dieser Entwicklung leider nicht. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass das Thema aufgrund der noch zu erwartenden Umbrüche weiter spannend bleibt. Dessen ungeachtet hat sich in der Branche ein Stimmungswechsel vollzogen, so bewerten sämtliche Tagungsteilnehmer die Zukunft des Kunststoffrecyclings durchaus optimistisch. Die Auszeichnung für überragende persönliche Verdienste um das Kunststoff-Recycling erhielt der geschäftsführende Gesellschafter der purus Niedergebra GmbH Dr. Michael Scriba. Das Tagungshandbuch mit allen Vorträgen und dem integrierten Ausstellerkatalog ist zum Preis von € 75,- zzgl. MWSt. und Versand bei Fraunhofer UMSICHT erhältlich. Kontakt: Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT Osterfelder Straße 3 46047 Oberhausen Tel. 02 08/85 98-0 Fax: 02 08/85 98-12 95 info@umsicht.fraunhofer.de www.umsicht.fraunhofer.de Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Carmen Michels Tel. 02 08/85 98-12 65 Carmen.Michels@umsicht.fraunhofer.de Dipl.-Wirt.-Ing. Pia Borelbach Tel. 02 08/85 98-12 65 Pia.Borelbach@umsicht.fraunhofer.de |
Fraunhofer UMSICHT+FKuR, Oberhausen+Willich
» insgesamt 22 News über "UMSICHT+FKuR" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|