27.06.2002 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Rethmann Rohstoff GmbH, eine neu gegründete Tochtergesellschaft der Rethmann Entsorgungs AG & Co., startet ihre Geschäftstätigkeit.
Aufgabe der neuen Gesellschaft ist das Management von Stoffströmen. Zum weiteren Ausbau des Netzwerkes für Stoffstrommanagement konzentriert sich die neue Gesellschaft auf die Vermarktung der aus Sekundärrohstoffen hergestellten Grundstoffe und Produkte. Unter den Markennamen Planolen und Planomid vertreibt Rethmann Polyethylene und Polyamide aus Kunststoffabfällen. Insgesamt werden jährlich 50.000 Tonnen dieser Kunststoffgranulate produziert und in insgesamt 34 Länder der Welt geliefert. Der Sitz der Rethmann Rohstoff GmbH ist Lünen. Zu Geschäftsführern der Gesellschaft werden Silvio Löderbusch und Kai-Peter Orschel bestellt. “Nach dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz sollen Abfälle zur Ressourcenschonung möglichst effektiv nach ihrem roh- oder werkstofflichen Potenzial eingesetzt werden; sie sollen so lange wie möglich im Wirtschaftskreislauf gehalten werden. Unser Ziel ist es, für immer mehr Stoffe konsequent die gesamte Leistungskette abzudecken – von der Logistik über die Sortierung, Vorbehandlung und Aufbereitung bis zur Vermarktung. Der Schwerpunkt der Aktivitäten der neuen Gesellschaft wird auf der Vermarktung liegen”, erklärt Geschäftsführer Silvio Löderbusch. |
Rethmann Entsorgungs AG & Co., Lünen
» insgesamt 14 News über "Rethmann" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Leonhard Kurz: Solarcarport und rPET-Recyclinganlage in Betrieb
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|