05.11.2013, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Seit zweieinhalb Jahren vermittelt das Schulungszentrum für Spritzgießtechnik mit Sitz in Regensburg-Sinzing konzentriertes Praxiswissen für alle Themen in der Spritzgießtechnik. Das Ausbildungskonzept, gewachsen aus jahrzehntelanger beruflicher Praxis gepaart mit wissenschaftlicher Kompetenz, wird mittlerweile „vor Ort“ in Deutschland an 13 Schulungsorten angeboten. Allein in den ersten 3 Quartalen 2013 wurden nach Anbieterangaben 380 Teilnehmer in Kurs 1 und 2 unterwiesen. „Bis zum Jahresende werden wir nahezu 450 Wissensdurstige in den Grundkursen detailliert mit den Fragen des Spritzgießens vertraut gemacht haben“, erläutert Helmut Kraft, Leiter des Schulungszentrums, die voraussichtliche Bilanz des Jahres.
Die Ausbildungsmodule 3 und 4 werden gestaffelt ab Anfang 2014 angeboten. In diesen weiterführenden, zweitägigen, aufeinander aufbauenden Kursen soll das erworbene Wissen erweitert und vertieft werden. Gleichzeitig erarbeiten sich die Teilnehmer die Berechtigung im Modul 5 mit der Abschlussprüfung den „Spritzgießführerschein“ gegen Ende des Jahres zu erwerben. Die duale Ausbildung zum „Spritzgießführerschein“ wird derzeit europaweit in deutscher und englischer Sprache von 3 Trainern aus Deutschland durchgeführt. Seit Dezember 2012 bietet die Baltic Plastics Academy in Riga, Lettland, www.bpa.lv, als Lizenznehmer die gleiche Ausbildung in enger Zusammenarbeit mit dem Schulungszentrum für Spritzgießtechnik in russischer Sprache für das Baltikum und die Nachbarländer an und kann so auch Hilfestellung für deutsche Unternehmen mit Tochtergesellschaften in Russisch sprechenden Ländern bieten. Gespräche mit weiteren Interessenten, die eine Lizenz für das Ausbildungskonzept im europäischen Raum erwerben wollen, laufen seit einiger Zeit. Ausbau in Asien „Die nächsten Schritte wollen wir in Asien gehen“, formuliert Helmut Kraft das Ziel für die nähere Zukunft. Erste Kurse wurden in Kuala Lumpur (Malaysia) und Hong Kong (China) bereits für deutschstämmige Firmen abgehalten. Mit Handschlag und zuversichtlichem Lächeln vereinbarten während der K 2013 in Düsseldorf Anston Tan, Helmut Kraft und Bernd Johannson noch in diesem Jahr das German Training Centre for Injection Moulding (Asia) Pte. Ltd. in Singapur zu gründen und ein erstes Büro in China zu installieren. Für den Start werden derzeit 2 Trainer chinesisch / englisch gesucht, die in Deutschland ausgebildet werden sollen (Train the Trainers). Ziel ist es, das Ausbildungsmodul 1 zum „Injection Moulding Driver Licence“ bereits für das 2te Quartal 2014 in China anzubieten. Weitere Informationen: www.spritzgiessfuehrerschein.de, www.injection-moulding-driver-licence.com |
Schulungszentrum für Spritzgießtechnik, Sinzing
» insgesamt 3 News über "Schulungszentrum für Spritzgießtechnik" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
Meist gelesen, 10 Tage
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
Engel: Weltpremiere einer autonomen Spritzgießzelle
TecPart: Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand
Loop + Ester Industries: PET-Recyclingwerk in Indien in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|