22.11.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Dank intensiver Entwicklungen haben sich Hartmetalle vom spröden, bruchempfindlichen Material zu hochwertigen und für viele Anwendungen einsetzbaren Werkstoffgruppe gewandelt. Der Sinterwerkstoff besteht überwiegend aus Wolframkarbid als Hartstoff und Kobalt als Bindemittel. Die Eigenschaften des Werkstoffs werden vornehmlich von Bindemittelanteil und Korngröße der Karbide beeinflusst. Mit zunehmendem Bindemittelanteil steigt die Zähigkeit, die Verschleißfestigkeit nimmt ab. Feines Korn erhöht die Härte und damit die Verschleißfestigkeit. Grobes Korn erhöht die Zähigkeit und damit die Schlagfestigkeit. Die richtige Materialzusammensetzung ist abhängig von der Anwendung und den technischen Anforderungen. In der Zerspannung liegt der Anteil beschichteter Hartmetall-Werkzeuge nach Angaben von HSB-Normalien schon heute bei rund 80 Prozent. Aber auch im Werkzeugbau könne Hartmetall einige Vorteile zeigen. Das Unternehmen bietet Standard-Auswerfer sowie die Sonderbearbeitung von Schneidstempeln und Kernstiften aus Hartmetallen an. Beim Spritzgießen spielen vor allem die hohe Wärmeableitung, geringe Ausspülung, wenig Abrieb beim Entformen, Reduzierung der Zykluszeit und die Korrosionsbeständigkeit von Hartmetall-Auswerfern eine Rolle. Der Einsatz von Hartmetall-Auswerfern sowohl beim Stanzen als auch beim Formen kann demnach langfristig zu deutlichen Kosteneinsparungen für den Werkzeugbauer und damit zu Wettbewerbsvorteilen führen. Weitere Informationen: www.hsb-normalien.de EuroMold 2013, 3.-6.12.2013, Frankfurt am Main, Halle 9.0, Stand A37 |
HSB-Normalien GmbH, Schwaigern
» insgesamt 1 News über "HSB-Normalien" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Wittmann Battenfeld: Neue „MacroPower“ mit einteiligem Maschinenkörper
Amandus Kahl: Lösungen für die Pelletierung von Additiven und Kunststoffabfällen
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|