20.11.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Ergänzt wird der Auftritt durch einen Überblick über das umfassende Sortiment spanntechnischer Lösungen für vielfältige Anwendungen. Die Auswahl an Komponenten reicht vom einfachen Hebelspanner und Sensor zur Fern-Drucküberwachung über Schraubstöcke mit Manometer und 5-Achs-Spannsystemen bis hin zu großen Blockzylindern und Magnetspannplatten. Ergänzt wird die Präsentation durch einen neuen Werkzeugwagen für Gewichte bis 500 kg mit Sicherheits-Andockstation. Anwendungsbezogene Spannmittel für schwierige Umgebungen Bei intensivem Späneflug, unter großer Hitze und in schmutzigen Umgebungen sind Werkzeuge und Spannelemente besonders schweren Belastungen ausgesetzt. Daher entwickelt und fertigt Roemheld für das Arbeiten unter widrigen Bedingungen auf die jeweilige Anwendung bezogene kundenspezifische Sonderzylinder. Zur anschaulichen Demonstration zeigt das Unternehmen auf der diesjährigen Euromold eine Reihe von Zylindervorrichtungen, die zum Spannen von Werkzeugen in Schmieden und Gießereien eingesetzt werden. Gefertigt werden mit ihrer Hilfe zum Beispiel Aluminium- und Stahlgussteile für die Automobilindustrie. Alle Sonderspannelemente entwickelt und produziert Roemheld in enger Absprache mit dem Kunden. Am Messestand zeigt das Unternehmen beispielsweise Exponate, die mit Endlagenabfrage und integrierten Kühlkanälen ausgestattet sind. Da bei ihnen spezielle Dichtungstechniken und schwer entflammbare Druckflüssigkeiten verwendet werden, sind sie für den Hochtemperatureinsatz bis 250°C einsetzbar. Schmutz und Verunreinigungen weisen sie dank hochwirksamer, schwimmender Metallabstreifer besonders effizient ab und tragen so zu einer hohen Gießqualität bei. Ein weiteres kundenspezifisches Sonderspannsystem besteht aus einem doppeltwirkenden Standard-Blockzylinder, der um eine einfache Kraft-Weg-Messung erweitert wurde. Der besondere Vorteil ist die kompakte und wirtschaftliche Bauweise der Einheit und ihr einfacher Aufbau. Ein am Zylinder angebautes hydraulisches Messsystem gibt Auskunft über die Wegstrecke, während die Kraft durch einen in der Spannleitung integrierten elektrischen Druckaufnehmer gemessen wird. Verwendet wird das Spannelement für den Montageeinsatz zur Herstellung von Längspressverbindungen, Nietverbindungen und zum Ausdrücken oder Prüfen von Bauteilen. Außerdem am Stand zu sehen ist ein von Roemheld im Kundenauftrag konstruierter und gefertigter Nadelverschlusszylinder für Heißkanalsysteme. Neuer Werkzeugwechsel-Wagen für sicheren Transport Als weitere Neuheit stellt das Unternehmen auf der Euromold den schon auf der K 2013 präsentierten Transportwagen für Werkzeuge und Formen mit einer automatischen Andockvorrichtung vor. So lange der Wagen mit der Maschine verbunden ist, lässt sich das Werkzeug bequem über die integrierten Kugelleisten bewegen und positionieren. Nach dem Abdocken senken sich die Kugeln selbsttätig ab, so dass das Werkzeug sicher abtransportiert werden kann. Mit dem neuen Werkzeugwechsel-Wagen können laut Anbieter mühelos bis zu 500 kg Traglast bewegt werden. Weitere Informationen: www.roemheld.de EuroMold 2013, 3.-6.12.2013, Frankfurt am Main, Halle 8.0, Stand D110 |
Römheld GmbH, Laubach
» insgesamt 17 News über "Römheld" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|