06.12.2013, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Er wiegt knapp 440 Gramm, geht ab sofort über den Ladentisch, dürfte sicher bald unter so manchem Christbaum liegen, wird aber erst am 12. Juni 2014 beim Eröffnungsspiel der Fußball-WM in Brasilien offiziell zum ersten Mal mit Füßen getreten: "Brazuca" - das ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für „brasilianisch" - heißt der offizielle Spielball, den adidas kürzlich im Rahmen einer Veranstaltung im Parque Lage in Rio de Janeiro mit einer spektakulären 3D-Lichtprojektion erstmals der Öffentlichkeit präsentierte. Gefertigt ist der Ball wie all seine Vorgänger seit 1986 komplett aus Kunststoff. Fußball in den 50er Jahren: Die Kicker hatten es schwer. Der Ball war alles andere als rund - auch wenn Trainerlegende Sepp Herberger das stets behauptete. Das Spielgerät bestand jedoch aus 18 von Hand zusammengeschusterten Rindlederstücken - Ball für Ball ein Unikat. Es saugte sich bei Regen so voll Wasser, dass es sehr schnell immens schwer wurde und entsprechend schwer zu spielen war. Filigrane Balltechnik war kaum möglich, entsprechend prägten hoher Körpereinsatz und lange Bälle das Bild auf den Plätzen. Zudem musste der Ball penibel gepflegt werden: Einfetten und Luftablassen nach der Partie waren unabdingbar. Schwer zu treten, hart und aus gefettetem Leder blieben die Bälle im Prinzip bis 1986. "Azteca", die Kugel, mit der dann die argentinischen Fußballzauberer Weltmeister wurden, kam fast einer Revolution gleich: Leder hatte ausgedient, die Kugel war nun aus Kunststoff. In Italien 1990 rollte "Etrusco Unico", in den USA 1994 der "Questra". Richtig bunt wurde es erst 1998 in Frankreich mit dem "Tricolore", dem ersten mehrfarbigen Ball, der die Fraben der französischen Fahne aufnahm. Es folgten 2002 in Japan der "Fevernova" und für die deutsche Sommermärchen-WM 2006 der "Teamgeist", der erste Ball mit praktisch nahtloser Oberfläche. Er wurde aus 14 miteinander verklebten Kunststoffpanels gefertigt. Der offizielle Spielball "Jabulani" für Südafrika 2010 erreichte dann dank nur acht neuartiger, thermisch verschweißter Panels bisher ungekannte Rundheit. Rund zweieinhalb Jahre soll nun die Entwicklung des neuen, ungewohnt bunten "Brazuca" gedauert haben. Er muss strenge Regeln erfüllen: Der Ball muss konstant rund bleiben, der Umfang 69 Zentimeter betragen. Als Abweichung nach oben und unten erlaubt sind maximal fünf Millimeter. Das Gewicht von Ball zu Ball darf nur im Grammbereich differieren. Auch bei Regen darf er sich nicht mit Wasser vollsaugen. All dies auch, damit der Ball beim Spiel schnell ausgetauscht werden kann. Denn es wird zwar immer nur mit einem Ball gespielt, aber in jedem Spiel kommen zahlreiche Bälle zum Einsatz. Ein auf die Tribüne gekickter Ball kann dank Serienfertigung schnell gegen einen anderen ausgetauscht werden, ein Ball spielt sich wie der andere. Damit wird die Partie insgesamt schneller, die Nettospielzeit nimmt zu. Weitere Informationen: www.plasticseurope.org, www.adidas.com |
PlasticsEurope Deutschland e. V., Frankfurt am Main
» insgesamt 273 News über "Plasticseurope" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Polykemi: Preisgekrönter Hochwasserschutz aus recyceltem Kunststoff
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|