09.12.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Fuhr man früher mit dem Auto höhere Geschwindigkeiten, dann musste das Radio sehr laut gestellt werden, damit von der Musik überhaupt noch etwas hörbar war. Dies ist bei moderneren Fahrzeugen längst nicht mehr der Fall, was unter anderem den stark verbesserten Isolations- und Dämmmaterialien im Fahrzeugbau zu verdanken ist. Zur Herstellung dieser Dämmteile werden Werkzeuge eingesetzt, die mit solch spezifisch angefertigten Mikanitflachheizungen beheizt werden. Die Heizungen werden nach Kundenvorgaben berechnet und ausgelegt. So ist laut Anbieter sichergestellt, dass an jeder Stelle genügend Wärme vorhanden ist, die Heizung aber nicht überhitze, was die Lebensdauer extrem verkürzen würde. Als erster Schritt werden aus den Mikanitplatten (ein Kunstglimmer aus gemahlenem Naturglimmer mit Kunstharz gebunden) Grobzuschnitte erstellt. Aus diesen Zuschnitten können dann in einem weiteren Arbeitsgang die vorgegebenen Konturen ausgefräst werden. Da jede Flachheizung aus Wickelglimmern (Heizleiterträger) und Deckglimmern (Isolator) besteht, benötigt man drei bis vier solche Frästeile. Jetzt wird der Wickelglimmer mit dem berechneten Widerstandsband bewickelt, damit sich die gewünschte Leistung ergibt. Anschliessend werden die elektrischen Anschlüsse installiert, die Heizung mit den Deckglimmern eingepackt und vernietet. Nach einer elektrischen Schlusskontrolle ist die Heizung nun bereit zum Versand an den Kunden. Weitere Informationen: www.walser-ag.ch Swiss Plastics 2014, 21.-23. Januar 2014, Luzern, Halle 2, Stand C 2088 |
Walser+CO.AG, Wald, Schweiz
» insgesamt 1 News über "Walser" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|