plasticker-News

Anzeige

28.03.2014, 06:03 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten    

Arburg: JVA Heimsheim bildet Häftlinge an Spritzgießmaschine aus - Lohnfertigung von Kunststoffteilen

VAW Betriebsleiter Johannes Schmidt (l.) bildet derzeit vier Gefangene der Justizvollzugsanstalt Heimsheim an einem Allrounder 320 C Golden Edition zum Maschinen- und Anlagenführer aus.
VAW Betriebsleiter Johannes Schmidt (l.) bildet derzeit vier Gefangene der Justizvollzugsanstalt Heimsheim an einem Allrounder 320 C Golden Edition zum Maschinen- und Anlagenführer aus.
Als erste Justizvollzugsanstalt (JVA) des Landes Baden-Württemberg bietet Heimsheim eine zweijährige Ausbildung zum Anlagenführer Metall- und Kunststofftechnik an. Seit September 2013 nehmen vier Azubis aus der Haftanstalt daran teil. Für den Part Kunststofftechnik wurde eine Allrounder-Spritzgießmaschine von Arburg angeschafft, die auch für Lohnaufträge zum Einsatz kommt. Mit ihren neu erworbenen Kenntnissen im Umgang mit Spritzgieß- und Metallbearbeitungsmaschinen sowie einem von der IHK zertifizierten Berufsabschluss in der Tasche, haben die Häftlinge nach ihrer Entlassung bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

"Unser oberstes Ziel lautet Resozialisierung", erklärt Lars Klapper, Geschäftsführer des Vollzuglichen Arbeitswesens (VAW) in der Justizvollzugsanstalt Heimsheim. "Wir haben hier rund 460 Insassen; möglichst viele davon wollen wir als potenzielle neue Mitarbeiter entlassen." Ein Problem sei jedoch, dass viele Häftlinge keine Berufsausbildung abgeschlossen haben.

JVA bildet zum Maschinen- und Anlagenführer aus
Deshalb wird in Heimsheim neben der Möglichkeit, Deutsch zu lernen und den Hauptschulabschluss nachzuholen, z.B. auch eine Teilausbildung zum Gabelstaplerfahrer, ein Schweiß- oder einen Tischler-Schreiner-Maschinenkurs angeboten. "Wir sind stolz darauf, die erste Niederlassung des Landesbetriebs Vollzugliches Arbeitswesen zu sein, die seit September 2013 eine zweijährige Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer Metall- und Kunststofftechnik anbietet", ergänzt VAW Werkdienstleister Wolfgang Wenzelburger. Für den Theorieunterricht kommen mehrmals wöchentlich Berufsschullehrer in die Haftanstalt. Der Praxisteil wird von eigenen Mitarbeitern mit Techniker- oder Meisterausbildung übernommen.

Anzeige


Neue Maschinentechnik im Einsatz
Der Maschinenpark in Heimsheim ist gut bestückt. Denn als Dienstleister und Lohnfertiger nimmt der nach ISO 9001 zertifizierte Betrieb auch zahlreiche Aufträge von regionalen Industrieunternehmen und Privatleuten entgegen. Auf rund 7.300 Quadratmetern Produktionsfläche sind z.B. eine Schlosserei, Schreinerei, Druckerei und ein Montagebereich untergebracht. In der Metallausbildung steht u.a. ein modernes CNC-Bearbeitungszentrum zur Verfügung. Für die Fertigung von Kunststoffteilen wurde im vergangenen Jahr eine neue Spritzgießmaschine von Arburg angeschafft. "Wir haben uns für einen kompakten Allrounder 320 C der Baureihe Golden Edition entschieden, mit dem wir Teile bis zu einem Schussgewicht von 50 Gramm fertigen können", führt Johannes Schmidt aus, der viele Jahre eine eigene Spritzerei betrieb. Ein Plus sei die räumliche Nähe von Arburg im Nordschwarzwald. "Für Inbetriebnahme, Service und Wartung kommen kompetente Techniker in unseren Ausbildungsbetrieb. In dieser Hinsicht unterscheiden wir uns von keinem anderen Unternehmen", betont Johannes Schmidt.

Die vier Auszubildenden im Alter zwischen 25 und 30 Jahren lernen nun Schritt für Schritt das Rüsten und Einstellen der Spritzgießmaschine. Zwei weitere Häftlinge, die in Kürze entlassen werden, nutzen ebenfalls die Gelegenheit, sich am Allrounder ausbilden zu lassen.

Kunststoffteile: Eigenproduktion und Lohnfertigung
Auf der neuen Spritzgießmaschine werden z. B. Briefklammern, Schlüsselanhänger und Kunststoffbehälter produziert. Da zur Ausbildung auch die Metallbearbeitung gehört, fertigen die angehenden Maschinen- und Anlagenführer das Werkzeug für eine Notizzettelbox größtenteils selbst - (alle Bilder: Arburg).
Auf der neuen Spritzgießmaschine werden z. B. Briefklammern, Schlüsselanhänger und Kunststoffbehälter produziert. Da zur Ausbildung auch die Metallbearbeitung gehört, fertigen die angehenden Maschinen- und Anlagenführer das Werkzeug für eine Notizzettelbox größtenteils selbst - (alle Bilder: Arburg).
Der Allrounder wird z.B. eingesetzt, um Briefklammern und Schlüsselanhänger für Marketingmaßnahmen der Haftanstalt zu produzieren, aber auch verschiedene Kunststoffbehälter und ein Zahnarztinstrument für regionale Auftraggeber zählen zum Produktportfolio. Als ein Auftrag für eine Notizzettelbox erteilt wurde, haben sich die Ausbilder etwas Besonders einfallen lassen: "Um die Bereiche Metall und Kunststoff sinnvoll zu verzahnen, stellen wir das passende Werkzeug für die Spritzgießmaschine weitgehend selbst her", erklärt Götz Heinrich.

Ende März steht für die vier Auszubildenden die erste Zwischenprüfung an. Im September 2015 erhalten die Häftlinge, wenn alles klappt, ihren von der Industrie- und Handelskammer (IHK) zertifizierten Gesellenbrief. Damit haben sie später auf dem freien Markt einen beruflichen Vorsprung vor ungelernten Hilfskräften und die Option, sich zum Industriemechaniker weiterzubilden.

Weitere Informationen: www.arburg.com

Arburg GmbH + Co KG, Loßburg

» insgesamt 346 News über "Arburg" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Neue Fachbücher
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritz­gieß­werk­zeu­ge erfolgreich einsetzen

Das Angusssystem hat einen starken Einfluss auf den Spritzgießprozess. Dennoch wird in der Fachliteratur zum Spritzgießen die Gestaltung des Angusssystems und dessen Bedeutung oftmals nur am Rande behandelt.

Aktuelle Rohstoffpreise