05.09.2014, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Beide Rezyklate entstehen im eigens entwickelten Produktionsverfahren „recycled-resource“ und bieten der Kunststoff verarbeitenden Industrie je nach individueller Anforderung den gewünschten Qualitätsgrad. Recythen wie Procyclen besitzen dabei laut Anbieter eine konstante Qualität und kommen in verschiedenen Herstellungsverfahren, unter anderem Spritzgießen, Blow-Moulding oder Extrudieren zum Einsatz. Die Einsatzmöglichkeiten sind entsprechend vielfältig, so beispielsweise für dei Produktion von Gartenmöbeln, Transportboxen, Farbeimern oder Büroartikeln. Zudem weisen beide Rezyklate laut Anbieter eine ausgezeichnete Umwelt- und Klimabilanz auf. Procyclen kann demzufolge auch in Bezug auf Fließfähigkeit, Schlagzähigkeit, Steifigkeit sowie UV- und Hitzebeständigkeit angepasst werden und Neuware so vollständig substituieren. Neben einem Informationsstand ist Interseroh auf der Messe auch mit einem Fachvortrag vertreten. Dr. Manica Ulcnik-Krump, Leiterin Forschung und Entwicklung recycled-resource bei Interseroh, referiert am 16. Oktober 2014 im Rahmen des Ausstellerforums der Messe zum Thema „Die Evolution des Kunststoffrecyclings: Hochwertige Rezyklat-Compounds aus gebrauchten Leichtverpackungen“. Das Forum befindet sich direkt gegenüber dem 30 Quadratmeter großen Interseroh-Stand (Standnummer FO-1-01). Über Interseroh bzw. Alba Interseroh ist neben Alba eine der Marken unter dem Dach der Alba Group. Die Alba Group ist in Deutschland und Europa sowie in Asien und den USA aktiv. Mit insgesamt über 8.000 Mitarbeitern erwirtschaftet sie ein jährliches Umsatzvolumen von rund 2,6 Milliarden Euro (2013). Damit versteht sich die Alba Group als einer der führenden Recycling- und Umweltdienstleister sowie Rohstoffversorger weltweit. Weitere Informationen: www.albagroup.de Fakuma 2014, Friedrichshafen, 14.-18.10.2014, Foyer Ost, FO-10-1 |
Interseroh Dienstleistungs GmbH, Köln
» insgesamt 8 News über "Interseroh" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|