24.09.2014, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() „Das Lasermarkieren ist ein effizientes Verfahren zur Gestaltung von Kunststoffprodukten und hat sich in den vergangenen Jahren als Alternative zu konventionellen Druckverfahren etabliert“, erklärt Lars Tonnecker, Leiter Vertrieb bei Grafe. „Es ist schnell, kostengünstig und erzeugt sowohl eine langlebige als auch sehr saubere, genaue und kantenscharfe Markierung der Bauteile ohne Vorbehandlung.“ In drei Arten von Markierungsfarben, dunkel, hell und farbig, kann die Lasermarkierung realisiert werden. Das Markierungsergebnis hängt neben dem Verfahren sowohl vom Polymer als auch von den Zusatzstoffen, wie Pigmenten oder Additiven, ab. Ohne die Zugabe von Additiven für Lasermarkierung können diese nicht den Anforderungen hinsichtlich Kontrast, Kantenschärfe und Markiergeschwindigkeit genügen. Tonnecker: „Je nach Verwendungszweck entwickeln wir die optimale Rezeptur, die dann hausintern mit unserem Beschriftungslaser des Unternehmens Foba auf ihre Beschreibbarkeit geprüft wird. Damit erhält der Kunde einen vollständig getesteten Kunststoff sowie alle notwendigen Parameter für die spätere Beschriftung des Bauteils.“ Die Lasermarkierung von Kunststoffen kommt u.a. bei Barcodes, Typenbezeichnungen oder Beschriftungen an Kabeln und Bauteilen für die Automobilindustrie zum Einsatz. Weitere Informationen: www.grafe.com Fakuma 2014, Friedrichshafen, 14.-18.10.2014, Halle B5, Stand 5306 |
Grafe Advanced Polymers GmbH, Blankenhain
» insgesamt 130 News über "Grafe" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Braskem: Ende des Joint Venture mit Terra Circular
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Meist gelesen, 10 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|