plasticker-News

Anzeige

28.08.2014, 06:08 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Amut: Neue Anlage zur automatischen Entfernung von Etiketten

Der italienische Maschinenbauer Amut hat kürzlich den neuen „De-Labeler“ vorgestellt, der nach Angaben des Unternehmens in der Lage ist, anhaftende Etiketten von Flaschen zu lösen. Dieses gilt demnach speziell für die sogenannten heißschrumpfenden „Sleeves“, welche die gesamte Flasche bedecken und daher bisher für den Recyclingprozeß unbrauchbar waren. Dieses Problem könne jetzt durch den Einsatz des „De-Labeler“ in einem kontinuierlichen Prozeß gelöst werden, welcher sowohl das Entfernen fast aller Etiketten als auch das eigentliche Recycling beinhalte.

Anzeige

Funktionsweise
Aufgrund der durch die Maschinenbewegungen an der Oberfläche erzeugten beträchtlichen Friktion werden die Etiketten trocken entfernt. Der Flaschenstrom erfolgt in einem kontinuierlichen Prozess. Eine bestimmte Verweilzeit in der Maschine soll einen hohen Separierungsgrad sowie Unversehrtheit der Flaschen und Hälse sicherstellen. Die Flaschen werden mit einem Transportband befördert und nach der Behandlung kontinuierlich mit einem Schneckenföderer entladen. Die zerrissenen Etiketten werden in einem darunter befindlichen Behälter gesammelt, mit einem Transportband entleert und zu einer Verdichtungspresse oder Container befördert. Die Separierung der Etiketten kann nach der Anlage mit einem Luftsystem oder einem ballistischen Sieb erfolgen.

Als Vorteile dieser Anlage nennt das Unternehmen:
  • Recycling von PET-Flaschen mit PVC oder PETG-Schrumpfetiketten;
  • Entfernen von fast allen Etiketten: bei einer Durchflußmenge von 100 Prozent Flaschen mit Schrumpfetiketten erhält man den Angaben zufolge ein Resultat von 80 Prozent entfernter Etiketten;
  • Kontinuierlicher Prozess;
  • Festlegbare Behandlungszeit, auch für den kontinuierlichen Prozess,
  • Unversehrtheit der Flaschen und Hälse, um den Gebrauch von nachgeschalteten Detektoren zu ermöglichen und den Verlust von Gut-Material zu vermeiden;
  • Recycling und Förderung der trockenen Etiketten reduzieren die Abfallkosten;
  • Polymer und Farberkennung erfolgt in effektiver Weise mittels elektronischer Detektoren;
  • Großer Reinheitsgrad der PET Flakes.

Ausführung und Verwendung
Der „De-Labeller“ wird in zwei Ausführungen angeboten. Eine Ausführung ist für einen hohen Durchsatz (DLB 60 und DLB 30) geeignet, um den gesamten Durchfluß an Flaschen zu Beginn der Waschanlage zu behandeln. Die zweite Ausführung ist für die Installation hinter den Detektoren (DLB 10) zur Behandlung der vom Haupt-NIR-Sortierer aussortierten Flaschen ausgelegt.

Weitere Informationen: www.amut.it

Amut spa, Novara, Italien

» insgesamt 9 News über "Amut" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.