25.09.2014, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Als Spezialist für das Flüssigsilikon-Spritzgießen liefert Elmet individuell konzipierte, schlüsselfertige Komplettsysteme und übernimmt damit die Verantwortung für das reibungslose Zusammenspiel aller Komponenten beim Kunden - (Bild: Elmet). Dazu Geschäftsführer Kurt Manigatter: „Für den Kunden ist das Prinzip einfach: Er sagt uns, welches Produkt er in welcher Menge und in welcher Qualität herstellen möchte, und Elmet liefert die Anlage dafür – zum Fixpreis. Vor der Auslieferung bauen wir diese komplett in unserem Technikum auf und überzeugen uns unter realen Betriebsbedingungen vom reibungslosen Zusammenspiel aller Komponenten, der selbst hergestellten ebenso wie der zugekauften. Dadurch können wir die Installationszeiten vor Ort beim Kunden minimieren, so dass dessen Tagesabläufe nur geringfügig gestört sind. Dabei verfügen wir als global aktiver Systemlieferant für den gesamten Bereich der Spritzgießverarbeitung von Zweikomponenten-Flüssigsilikonkautschuken (LSR) über die umfangreiche Erfahrung und die Branchenkontakte, die uns und unseren Kunden die Sicherheit geben, dass unser One-Stop-Konzept aufgeht. Das nutzt nicht nur ,alten Hasen‘, sondern erleichtert auch Newcomern den Einstieg in das Silikonspritzgießen erheblich.“ Das Spektrum der Eigenprodukte von Elmet für solche Komplettanlagen reicht von vollautomatisierten, hochpräzisen Spritzgießwerkzeugen, die das Kerngeschäft des Unternehmens bilden, über effiziente Mehrkomponenten-Dosiersysteme und elektronisch einstellbare Kaltkanal-Nadelverschlussdüsen bis zu Peripherieprodukten wie Rückstromsperren, Tauchdüsen, Siebadapter, das Vakuum-Luft-System, die Kühlwasserversorung usw. Dazu Manigatter: „Lediglich die Spritzgießmaschine kaufen wir zu, und hier arbeiten wir eng mit allen namhaften Herstellern zusammen. Dadurch können wir sehr flexibel auf die Wünsche unserer Kunden eingehen.“ Bei der Dosierung besteht die Wahl zwischen der Dosier-Pumpe TOP 1000 und dem umfangreich ausgestatteten Zweikomponenten-Dosier-System TOP 3000. Beide arbeiten pneumatisch und eignen sich für 20-l- sowie für 200-l-Gebinde. Ihre maximale Förderleistung beträgt 2,5 l/min, wobei sie bis zu 10 % Farbmittel zudosieren können. Das TOP1000 ist auf die Herstellung hochwertiger Teile für Standardanwendungen abgestimmt. Das TOP 3000, kann – je nach vorhandenem Platz – frontal oder seitlich beladbar ausgeführt werden. Sein patentierter, geschlossener Regelkreis ermöglicht laut Anbieter eine konstante und dokumentierte Dosierpräzision und eine synchrone, nahezu vollständige Entleerung beider LSR-Gebinde. Seine Produktionsdaten lassen sich per USB-Schnittstelle entsprechend der Technischen Spezifikation (TS) 16949 dokumentieren. Ein optionaler LAN-Anschluss ermöglicht die Integration in bestehende Prozessleitsysteme. Bei Einsatz im Tandembetrieb entfallen Produktionsunterbrechungen beim Fasswechsel. Die von Elmet hergestellten Kaltkanal-Nadelverschlussdüsen lassen sich elektronisch und somit reproduziergenau einstellen. Dadurch lässt sich – bei direkter Anspritzung – der Füllgrad jeder einzelnen Kavität im laufenden Spritzprozess optimieren. Die so gefundenen Datensätze können anschließend projektbezogen abgelegt und für Folgeaufträge gespeichert werden. Für zusätzliche Wirtschaftlichkeit sorgt der als Einsatz ausgeführte Dichtbereich der „Maxi“ Düsenspitze, der im Bedarfsfall separat und damit kostengünstig ausgetauscht werden kann. Der hauseigene Werkzeugbau ermöglicht individuell optimierte Ausführungen für Teile mit anspruchsvollen Geometrien ebenso wie für die kosteneffiziente Produktion in hohen Stückzahlen. Besondere Möglichkeiten eröffnen dabei zwei kürzlich vorgestellte Werkzeugkonzepte, von denen eines ist für den Einsatz von UV-vernetzendem LSR in der 2K-Verarbeitung konzipiert ist, während das andere die Präzisionsfertigung von Kleinteilen mit Abmessungen unter 2 mm und Gewichten unter 1 mg bei Maßtoleranzen im Bereich von 10 µm ermöglicht. Über Elmet Die Elmet Elastomere Produktions- und Dienstleistungs GmbH, Oftering/Österreich, ist ein 1996 gegründeter, international tätiger Entwicklung und Herstellung von LSR-Dosiersystemen, vollautomatisierten Spritzgießwerkzeugen, Kaltkanal- Nadelverschlusssystemen und schlüsselfertigen Anlagen für die Verarbeitung von Silikonen und Kautschuken. Gemeinsam mit der Vertriebs- und Serviceniederlassung Elmet North America beschäftigt das Unternehmen rund 150 Mitarbeiter. Weitere Informationen: www.elmet.com Fakuma 2014, Friedrichshafen, 14.-18.10.2014, Halle A5, Stand 5306 |
Elmet Elastomere Produktions- und Dienstleistungs GmbH, Oftering, Österreich
» insgesamt 9 News über "Elmet" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Greiner: Marcus Morawietz wird neuer Chief Operating Officer
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
OMV + Adnoc: Gründung eines Milliarden US-Dollar schweren Polyolefin-Konzerns
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|