10.10.2014, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Varioplast Konrad Däbritz GmbH hat ihre Kunststoffoberflächenveredelungstechnologien weiter optimiert und ergänzt. Die effizienz- und qualitätssteigernden Prozesse sowie deren Einbettung in vollautomatisierte Produktionsabläufe werden auf der Fakuma 2014 vorgestellt.
Inline-Prozess "Instantcoat": Spritzgießen - Lackieren - Verpacken Dieser vollautomatisierte Prozess vom Spritzguss über die Lackierung und Trocknung bis zur Verpackung der beschichteten Kunststoffteile soll eine deutliche Reduzierung der Prozessschritte, drastische Verbesserung der First-Run-Quote und unmittelbare Beurteilung und Optimierung des Gesamtprozesses ermöglichen. Die Zwischenlagerung von Halbfertigteilen soll so komplett entfallen, ebenso wie jegliches manuelles Zwischenhandling. Inline-Prozess "Instantcoat" Plus: Spritzgießen – Bedrucken - Lackieren - Lasern - Verpacken "Instantcoat" Plus ergänzt "Instantcoat" um einen Bedruckungs- und Laservorgang. Die bereits genannten Vorteile seien auch hier in vollem Umfang gegeben. Inline-Prozess "Instantchrome": Spritzgießen - (Grundieren) - PVD-Beschichten - (UV-Lackieren) - Verpacken Bei der Metallisierung von dekorativen Kunststoffteilen setzt Varioplast auf die Nanotechnologie PVD und will durch intelligente und vollautomatisierte Prozessverknüpfung eine wirtschaftliche Alternative anbieten, die REACH-konform, gesundheitlich unbedenklich, absolut umweltfreundlich und zukunftssicher sein soll. Laut Varioplast lassen sich damit unterschiedliche Kunststoffe mit nahezu jedem Metall beschichten, wobei die spezifischen Kunststoffeigenschaften vollumfänglich erhalten bleiben sollen. Dieser Prozess ist den Angaben zufolge seit kurzem auch im Automobilbereich im Serieneinsatz. Inline-Prozess "Instantchrome" Plus: Spritzgießen - (Grundieren) - PVD-Beschichten - Lasern - (UV-Lackieren) - Verpacken Analog zu "Instantcoat" Plus wird hier "Instantchrome" um das Abtragslasern ergänzt. Damit soll sich auch Tag-Nacht-Design bei metallisierten Kunststoffteilen sehr wirtschaftlich realisieren lassen. Alle Inline-Prozesse zielen auf die folgenden Resultate ab: • Ressourcenschonung (Energie- und Rohstoffeinsparung) • Umweltfreundlichkeit (Keine Abfälle) • Erhöhte Prozesskonstanz und Reproduzierbarkeit (Bessere Qualität) • Kosteneffizienz KIS - Konturgenaue Impulserwärmung von Spritzgießwerkzeugen Im Rahmen eines ZIM-Projektes (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand) forscht Varioplast in Kooperation mit der Hochschule Pforzheim an einer neuartigen spritzzyklusgetakteten Werkzeugoberflächentemperierung. Im Gegensatz zu existierenden Techniken soll dieses Ziel nun energieeffizienter und mit Standardspritzgießwerkzeugen erreicht werden. Durch den Wärmeträger Luft in Kombination mit speziellen Düsengeometrien, Anströmtechniken und -geschwindigkeiten seien bereits beachtliche und äußerst erfolgversprechende Ergebnisse erzielt worden hinsichtlich erhöhter Formabbildegenauigkeiten und Eliminierung von sichtbaren Bindenähten. Weitere Informationen: www.varioplast.de Fakuma 2014, Friedrichshafen, 14.-18.10.2014, Halle A1, Stand 1007 + 1110 |
Varioplast Konrad Däbritz GmbH, Ötisheim
» insgesamt 3 News über "Varioplast" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
Meist gelesen, 10 Tage
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
Engel: Weltpremiere einer autonomen Spritzgießzelle
TecPart: Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand
Loop + Ester Industries: PET-Recyclingwerk in Indien in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|