10.10.2014, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Als maximale Durchsatzleistung gibt Moretto für das Trocknungssystem bis zu 12t/h an. Dabei benötigt es laut Anbieter bis 56 Prozent weniger Energie als herkömmliche Trocknungssysteme. Die Komponenten des Systems seien weiterentwickelt worden. Der X Max-Trockner nutzt Morettos patentierte X-Technology und besteht aus modular erweiterbaren Monomolekularsiebentfeuchtern, der einen konstanten Taupunkt zwischen -65 und -85°C bietet. Obwohl das Siebbett die doppelte Größe konventioneller Systeme aufweise, komme es ohne Kühlwasser und Druckluft für das Umschaltventil aus. Zudem zeichne es sich durch Energie-Rückgewinnung aus: Die Energie wird durch das Kühlen des Siebbetts während der Molekularsiebregeneration gewonnen. Die Baugröße 916 beispielsweise biete jeder Einheit 1.600 m³/h Prozessluft bei 300 mbar Druck und 13,2 kWh Stromverbrauch. Zwei bis zehn Trockner können kombiniert werden, wodurch bis zu 20.000 m³/h Prozessluft zur Verfügung stehen. Sollte die maximale Trocknungskapazität nicht erforderlich sein, kann die Flomatik Luftstrom-Management-Einheit einen oder mehrere Trockner innerhalb der Konfiguration stoppen und die reduzierte Leistung über die anderen Trockner verteilen. Hier kommt gegebenenfalls das Prozessluft-Sharing mit bis zu 32 Kegelstumpf-Trockentrichtern zum Tragen. Der OTX-Trockentrichter ist in 28 Größen verfügbar. Seine Innengeometrie gewährleiste den gleichmäßigen Prozessluft- und Materialfluss durch den gesamten Behälter. Mit der speziellen Konstruktion wurden der Trocknungswirkungsgrad und die Leistung maximiert. Der Energieverbrauch des Trockners sei im Vergleich zur Verwendung konventioneller Trichter deutlich geringer, bei gleichzeitig um rund 40 Prozent höherer Trocknungsgeschwindigkeit. Weitere Informationen: www.moretto.com Fakuma 2014, Friedrichshafen, 14.-18.10.2014, Halle B3, Stand 3208 |
Moretto S.p.A., Massanzago, Italien
» insgesamt 25 News über "Moretto" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|