09.10.2014, 13:57 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Wissenschaftliche Arbeitskreis der Universitäts-Professoren der Kunststofftechnik WAK zeichnete im Rahmen der CompositesEurope die besten wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Kunststofftechnik aus. Am 7. Oktober 2014 wurden die WAK-Preise 2014 im Rahmen der CompositesEurope in Düsseldorf verliehen. Ausgeschrieben waren 6 Preise in drei Kategorien:
Die Preisträger 2014 sind: Wilfried Ensinger Preisträger
Leyu Lin hat an der Universität Stuttgart studiert und am Lehrstuhl für Verbundwerkstoffe bei Professor A.K. Schlarb seine Dissertation mit dem Titel „Processing Controlled Properties of Thermoplastic-based Nanocomposites” angefertigt. Die Arbeit befasst sich am Beispiel des Vibrationsschweißens mit der Untersuchung der Auswirkungen extremer Dehn- und Scherprozesse auf die Morphologie (Orientierung und Kristallisation) und die mechanische Eigenschaften von Schweißverbindungen aus thermoplastbasierten Nanokompositen. Hr. Lin untersuchte, ob sich die hohe mechanische Leistungsfähigkeit von Nanokompositen auf die Schweißverbindungen übertragen lässt. Über den WAK Der WAK ist die Vereinigung von 28 Universitätsprofessoren der Kunststofftechnik. Zweck des Arbeitskreises ist die wissenschaftliche und fachliche Förderung der Kunststofftechnik. Die Vereinigung
Weitere Informationen: www.wak-kunststofftechnik.de |
Wissenschaftlicher Arbeitskreis Kunststofftechnik, Kaiserslautern
» insgesamt 23 News über "WAK" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|