14.10.2014, 10:44 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() LWRT-Bauteile mit Aluminium-Oberflächenbeschichtung können keine brennbaren Flüssigkeiten aufnehmen, wodurch sich ein Einsatz unterhalb des Antriebsstrangs geradezu anbietet. Bestens verpackt Eine motornahe Kapselung ist dort besonders sinnvoll, wo der Motor sowohl thermisch als auch akustisch die größten Abstrahlflächen aufweist. Durch die Bekämpfung des Lärms direkt an der Quelle können sich laut Röchling sekundäre Einsparpotenziale beim Gewicht von bis zu 12 kg ergeben. Zusätzlicher Vorteil des Leichtbaus: die Schadstoffemissionen sinken. Viele zur Motorperipherie gehörige Komponenten wie Wasserpumpen und Turbolader können prinzipbedingt nicht isoliert werden und wirken bei abgeschaltetem Motor wie eine Kältebrücke. Daher verfolgt Röchling Automotive den Ansatz einer motorfernen Kapselung. So sei es möglich, bei weitgehender Schließung von offenen Stellen nahezu die komplette Peripherie des Motors wirkungsvoll zu isolieren, was zu einer niedrigeren Abkühlgeschwindigkeit führe. Einen wesentlichen Bestandteil dieses Konzeptes bilden aktive Luftklappensteuerungen, die zudem die Aerodynamik verbessern sollen. "Um einen höheren Schließungsgrad und größtmögliche Effizienz zu erzielen, wird die Luftklappe zum entscheidenden Bauteil der Motorkapselung, da sie eine zunehmende Abdichtung der Fahrzeugfront ermöglicht", erläutert Ludwig Huber, General Manager Innovation and Business Development, Röchling Automotive. Messungen hätten Einsparpotenziale hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen von 2 bis 3 % ergeben. In der Folge nehme die Kaltstart-Situationen im Alltag ab, der Motor könne energieeffizienter arbeiten und produziere weniger Emissionen dank eines geringeren Kraftstoffverbrauchs. Leicht und dennoch formstabil Zur effektiven thermoakustischen Kapselung kommt bei Röchling Automotive die neuste Generation von faserverstärkten Thermoplasten zum Einsatz. Das aktuell bis zu 15 mm starke LWRT-Material bietet aufgrund seiner Sandwichstruktur einen hohen thermischen und akustischen Isolationseffekt, ist dabei aber leicht und trotzdem stabil. Zusätzliche Sperr- oder Aluminiumfolien sollen eine kundenspezifische Anpassung der Komponenten ermöglichen. Ein weiterer Pluspunkt in Form einer sehr dünnen Oberflächenbeschichtung mit Aluminium bestehe darin, dass das LWRT-Bauteil keine brennbaren Flüssigkeiten aufnehmen kann, wodurch sich ein Einsatz unterhalb des Antriebsstrangs geradezu anbietee. In zahlreichen Tests erprobt, komme es selbst nach längerer Flammeneinwirkung nicht zu einer Ablösung der einzelnen Schichten bzw. zum Brand. Frische Brise Bestmöglichen thermischen und energetischen Wirkungsgrad soll erzielt die Motorkapselung in Verbindung mit bedarfsgerecht steuerbaren Luftklappen, die in geöffnetem Zustand eine hohe Kühlleistung durch maximalen Luftdurchsatz ermöglichen. Sind sie geschlossen, reduzieren sie die Aufwärmzeit der Aggregate bis zur Betriebstemperatur um bis zu 30 %. Die Technologie ist laut Röchling sowohl im Stadtverkehr als auch bei Kurz- und Langstrecken besonders effektiv. Weitere Informationen: www.roechling.com |
Gebr. Röchling KG, Mannheim
» insgesamt 105 News über "Röchling" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|