16.10.2014, 10:57 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Eine neue Studie des VDI Zentrums Ressourceneffizienz hat ergeben, dass in der deutschen Chemieindustrie bei den Kernprozessen und in der Prozessperipherie noch Einsparpotenziale vorhanden sind. Wie diese Einsparpotenziale gehoben werden könnten, will die Studie anhand von Unternehmensbeispielen zeigen. Prozessoptimierungen und Investitionen in innovative Technologien sollen sich dabei durch die Senkung des Ressourcenverbrauchs positiv auf die Wettbewerbsfähigkeit der Chemieunternehmen auswirken. Obwohl das Innovationsniveau der chemischen Industrie in Deutschland bereits sehr hoch ist, lassen sich insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen noch Potenziale für Material- und Energieeinsparungen finden. Dies ist eines der Ergebnisse einer neuen Studie des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE). Im Einzelfall ergeben sich in der Prozessperipherie Einsparpotenziale von bis zu 30 Prozent. Optimierungsmöglichkeiten in den Kernprozessen liegen der Untersuchung zufolge u.a. bei der Wiederverwendung von Lösemitteln, dem Recycling, der Prozessintensivierung und der Reinigung von Anlagen oder Bauteilen. Die Prozessperipherie könne darüber hinaus in einigen Betrieben durch Verbesserungen der Wärmerückgewinnung, der Wärme- und Kälteversorgung, der Druckluftsysteme und der Elektromotoren effektiver gestaltet werden. Durch eine kontinuierliche Erfassung und Auswertung prozessrelevanter Daten ließen sich weiterhin ohne größeren Aufwand Kosteneinsparungen von fünf bis zehn Prozent realisieren, so die Analyse. Praxisbeispiele zeigen konkrete Maßnahmen Um zu illustrieren, wie sich Ressourceneffizienzpotenziale in der Praxis erschließen lassen, enthält die Studie sieben Fallbeispiele, an denen neben den jeweiligen Effizienzmaßnahmen auch die konkreten Kosteneinsparungen erläutert werden. Die Studie fokussiert auf Bereiche der Chemieindustrie, die mittelständisch geprägt und dabei volkswirtschaftlich besonders bedeutend sind. Die am Ende der Studie formulierten Lösungsansätze zur Realisierung der Ressourceneffizienzpotenziale richten sich nicht nur an die Unternehmen der chemischen Industrie selbst, sondern auch an Politik und Verbände. So empfehlen die Autoren eine Intensivierung der Aktivitäten im Bereich Forschung und Entwicklung sowie den Aufbau bzw. die Nutzung von Bildungsangeboten zum Thema Ressourceneffizienz. Wesentliche Grundlage zur Hebung unerschlossener Kostensparpotenziale ist darüber hinaus die Verbesserung der Datenlage für eine ganzheitliche Betrachtung der Produktionsverfahren anhand geeigneter Kennzahlen. "Ressourceneffizienz liegt im Eigeninteresse der Unternehmen, um Kosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern", sagt Dr. Martin Vogt, Geschäftsführer des VDI ZRE. "Um diese Potenziale zu realisieren, sollten die Unternehmen beim Aufbau eines konsequenten Ressourcenmanagements unterstützt werden. Dies beginnt vielerorts schon beim Sammeln aussagekräftiger, verwertbarer Informationen zum Ressourcenverbrauch im eigenen Betrieb, um sich die Kostentreiber vor Augen zu führen und den Blick für Ressourceneffizienz zu schärfen." Die Studie "Analyse von Ressourceneffizienzpotenzialen in KMU der chemischen Industrie" kann kostenfrei über die Website des VDI ZRE unter www.ressource-deutschland.de als Druckexemplar bestellt werden oder steht als zum PDF-Download (6 MB) zur Verfügung. Über das VDI Zentrum Ressourceneffizienz Die VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE) ist ein Unternehmen der VDI-Gruppe, das im Auftrag des Bundesumweltministeriums arbeitet und aus der nationalen Klimaschutzinitiative finanziert wird. Es hat die Aufgabe, Informationen zu Umwelttechnologien und material- und energieeffizienten Prozessen allgemein verständlich aufzubereiten. Ziel ist es, vor allem kleine und mittlere Unternehmen bei der Steigerung ihrer Ressourceneffizienz zu unterstützen. Weitere Informationen: www.ressource-deutschland.de |
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH, Berlin
» insgesamt 4 News über "VDI ZRE" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|