03.11.2014, 15:54 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Wolfgang Oehm, geschäftsführender Gesellschafter der ONI-Wärmetrafo GmbH, unmittelbar nach der Preisverleihung in Berlin - (Bild: Rüdiger Dzuban/ONI-Wärmetrafo). Als sichtbares Zeichen der Anerkennung nahm Wolfgang Oehm, Geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens, stellvertretend für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Hand der beiden Vorsitzenden der Oskar-Patzelt-Stiftung, Petra Tröger und Dr. Helfried Schmidt, die Statue eines griechischen Athleten aus Porzellan entgegen. Seit 20 Jahren bewerben sich jedes Jahr im Schnitt mehr als 4.500 Unternehmen um eine Auszeichnung im Unternehmerwettbewerb „Großer Preis des Mittelstandes“. In diesem Wettbewerb werden die Geschäftsidee des Unternehmens, die kontinuierliche Unternehmensentwicklung, die Schaffung und Sicherung von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen, das soziale Engagement innerhalb und außerhalb des Unternehmens, die Innovationskraft und Zukunftsperspektive, der Service und die Kundenzufriedenheit sowie der Bonitätsindex des Unternehmens bewertet. Dieser Preis wird auf Landesebene vergeben und nach einem weiteren Auswahlverfahren auf Bundesebene. Im Einzelfall wird für eine über Jahre herausragende Unternehmensentwicklung der Sonderpreis „Premier“ überreicht. Bereits früher war Wolfgang Oehm in dem Unternehmerwettbewerb der Oskar-Patzelt-Stiftung erfolgreich, so wurde er im Jahre 2008 mit dem Landespreis ausgezeichnet (siehe auch plasticker-News vom 15.10.2008), 2012 war er schon einmal Finalist im Bundeswettbewerb. Über ONI-Wärmetrafo Wolfgang Oehm (75) gründete im Jahr 1983 die ONI-Wärmetrafo GmbH. Das Unternehmen entwickelt und baut seitdem energiesparende und umweltschonende Systemlösungen für verschiedene Industrieanwendungen. Ein Schwerpunktbranche ist dabei die Kunststoffindustrie. Das Liefer- und Leistungsspektrum erstreckt sich auf Beratung, Planung, Bau und Betrieb von Anlagen der Kühl- und Kältetechnik, Wärmerückgewinnung, Prozessoptimierung, Maschinenabspeckung, patentierte Werkzeugtemperierung, Be- und Entlüftung, Klima- und Reinraumtechnik, Regelungstechnik mit Individualsoftware sowie Drucklufttechnik. Die Optimierung der Systemtechnik hinsichtlich Energieeinsparung und Umweltschutz steht dabei immer im Vordergrund. Das Unternehmen beschäftigt heute über 350 Mitarbeiter an zwei Standorten im oberbergischen Lindlar und im sächsischen Großröhrsdorf (ONI Temperiertechnik Rhytemper GmbH). Weitere Informationen: www.oni.de, www.mittelstandspreis.com |
ONI-Wärmetrafo GmbH, Lindlar
» insgesamt 25 News über "ONI" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|