07.11.2014, 06:30 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() "Neopolen" P (EPP) der BASF will nun auch bei der größten und härtesten Ralleyserie der Welt seine Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen: Die Hyundai Motorsport GmbH nutzt den Polypropylen-Schaumstoff der BASF als Seitenaufprallschutz in seinen i20 WRC Rennwagen (Foto) für die World Rallye Championship (WRC). Das Foto zeigt den i20 WRC beim WRC-Rennen in Mexiko; am Steuer: Thierry Neuville - (Bild: Hyundai). Neopolen P kombiniert laut BASF geringes Gewicht mit einer hohen Energieabsorption, die auch nach mehrfacher Stoßbelastung weitgehend unverändert bleibe. Deshalb werde das Material bisher schon für sicherheitsrelevante Bauteile in Serienfahrzeugen eingesetzt, zum Beispiel für Lenkstockpolsterungen, Stoßfänger, Kopfstützen und Kniepolster. Außerdem weise Neopolen P ein isotropes Verformungsverhalten auf und sei - unverzichtbar im Motorsport beständig gegenüber Chemikalien oder Ölen. Ein entscheidender Vorteil für den Einsatz im Hyundai i20 WRC sei darüber hinaus die Funktionssicherheit von Neopolen P über einen weiten Temperaturbereich. So sollen sich die Hyundai-Motorsport-Fahrer bei der heißen Rallye Australien genauso auf Neopolen P verlassen können, wie während der Rallye Schweden bei Temperaturen von bis zu -25°C. Neopolen P entspricht Vorschriften der FIA Die Rallye-Weltmeisterschaft WRC ist eine vom Automobil-Dachverband Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) festgelegte Rallyeserie von weltweit 13 Rallye-WM-Läufen. Sie erhebt den Anspruch, die höchsten technischen und fahrerischen Anforderungen an Fahrer und Konstrukteure zu stellen und geht zurück auf die 1911 erstmals ausgetragene Rallye Monte Carlo. Jedes Rallyefahrzeug basiert auf einem handelsüblichen Straßenwagen. Bei Hyundai ist es der Kleinwagen i20, der gemäß FIA-Reglement aufgerüstet wurde. In den Seitentüren sind die Fenster durch Polycarbonat-Scheiben ersetzt und die serienmäßige Türausstattung entfernt, damit der Seitenaufprallschutz möglichst viel Volumen einnehmen und die Insassen optimal schützen kann. Neopolen P ist den Angaben zufolge von der FIA als einer der Werkstoffe speziell für diesen Zweck zugelassen worden. Weitere Informationen: www.basf.com, www.neopolen.de, www.hyundai.de, www.wrc.com |
BASF SE, Ludwigshafen
» insgesamt 784 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|