16.04.2015, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() „Die Moulding Expo wird ein Erfolg, wenn Aussteller und Besucher gleichermaßen zufrieden mit dem Angebot der Messe sind“, sagt Ulrich Kromer von Baerle, Geschäftsführer der Messe Stuttgart. „Daher ist es uns ein Anliegen, die Wertschöpfungskette im Kunststoffbereich über den Formenbau hinaus im Rahmen einer Sonderschau darzustellen. Das Innonet Kunststoff ist hier mit seinen Mitgliedsunternehmen idealer Partner, um von der Materialauswahl über den Formenbau und die Prozesssteuerung bis hin zur Inbetriebnahme von Spritzgießmaschinen und Handlingsystemen alle relevanten Themen adäquat darzustellen.“ Im Auftrag der Messe Stuttgart wird das Innonet Kunststoff als bedeutendes Kunststoff-Netzwerk im süddeutschen Raum eine exklusive Sonderschau zur Kunststoff-Wertschöpfungskette koordinieren. Auf 91qm in der Halle 6, Stand Nr. 6D11, zeigt das Kunststoff-Netzwerk mit Ursprung in der Region Nordschwarzwald die einzelnen Schritte bei der Herstellung eines Kunststoffproduktes. „Wir werden demonstrieren, wie ein Kunststoffprodukt entsteht und welche Verarbeitungsschritte es durchläuft“, beschreibt Axel Blochwitz, Geschäftsführer des Innonet Kunststoff, die Zielsetzung der Sonderschau. Vom Granulathersteller, über den Kunststoffspritzguss und Werkzeug- und Formenbau, über Verbindungstechniken und das Laserbearbeiten- und beschriften bis hin zum Messen und Prüfen werden die Schritte in der Wertschöpfungskette aufgezeigt. Am Ende des Prozesses steht ein hochwertiges Kunststoffprodukt – in Stuttgart wird das beispielhaft ein Kunststoffkreisel sein. Weitere Informationen: www.innonet-kunststoff.de Moulding Expo 2015, 05.-08. Mai 2015, Stuttgart, Halle 6, Stand D11 |
INNONET Kunststoff TZ Horb GmbH & Co. KG, Horb am Neckar
» insgesamt 27 News über "INNONET Kunststoff" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|