19.08.2002 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT, www.ict.fhg.de) im Pfinztal arbeitet in einer ganzen Reihe von Verfahren mit überkritischen Fluiden. "Überkritisch" heißt das Zauberwort, das harmlose Stoffe wie Wasser oder Kohlendioxid zu hocheffektiven Lösungsmitteln und Reaktionsmedien macht. Werden sie nämlich unter Druck bis weit über den Siedepunkt erhitz, wird die Dichte des Dampfes irgendwann fast so hoch wie die einer Flüssigkeit. In diesem überkritischen Zustand - also flüssig und gasförmig zugleich - zeigen sich völlig neue physikalische Eigenschaften. So löst Wasser ab 374 Grad Celsius und 221 bar plötzlich Öle und andere organische Verbindungen. Wird der Druck oder die Temperatur gesenkt, verliert es dieses Lösungsvermögen wieder.
Häufig finden überkritische Fluide auch in der Wiederverwertung Anwendung. Rund 6.000 Tonnen gebrauchter Benzin- und Öltanks aus hochwertigen Kunststoffen fallen in Deutschland jedes Jahr an. Das Recycling scheiterte bisher daran, dass die schwerflüchtigen Betriebsflüssigkeiten - Kraftstoffe oder Heizöl - im Laufe der Zeit in die Tankwände eindiffundieren und den Werkstoff verunreinigen. Das ICT arbeitet jetzt zusammen mit Partnern an einem Extraktionsverfahren mit Kohlendioxid, das auch tief eingedrungene Schadstoffe wieder entfernt. |
ICT Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie, Pfinztal
» insgesamt 108 News über "ICT" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|