| 22.04.2015, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
![]() Weiße Kunststoffplatte mit großer Wirkung: Der neuartige faserverstärkte Kunststoff von Lamilux ist mit Nanosilber beschichtet. Dadurch erhält das Material eine antimikrobakterielle Wirkung und gefährliche Keime – wie sie beispielsweise in Krankenhäusern vorkommen – sterben auf der Oberfläche ab. Leiter des Projekts ist Lamilux-Produktmanager Sascha Oswald. Eine große Gefahr geht in Krankhäusern von multiresistenten Keimen aus, die für Patienten zu einer tödlichen Gefahr werden können. Die Kliniken stehen daher vor der permanenten Herausforderung, durch gezielte hygienische Präventiv- und Akutmaßnahmen das Auftreten gefährlicher Krankenhaus-Keime zu verhindern. Insbesondere in OP-Bereichen kommt immer wieder der gefürchtete MRSA (Methicillin-resistente Staphylococcus aureus) vor, der beim Menschen unter anderem Wundinfektionen und Entzündungen der Atemwege hervorrufen kann und gegen bestimmte Antibiotika resistent ist. Medizinexperten gehen davon aus, dass jährlich 15.000 Patienten durch Krankenhauskeime sterben. „Keime sterben auf der Oberfläche ab“ Das neue, antibakteriell wirkende Material mit der Bezeichnung „Lamiluy AntiBac“ kann künftig als Wandpaneele und Deckenverkleidung genutzt werden. Gemeinsam mit „Rent-a-Scientist“ ist eine Nanosilber-Beschichtung entwickelt worden, auf der – laut Lamilux wissenschaftlich eindeutig nachgewiesen – die gefährlichen Keime binnen weniger Stunden absterben. Neben dem Einsatz im klinischen Bereich gibt es demnach für den High-Tech-Werkstoff vor allem in der Lebensmittelbranche noch zahlreiche Anwendungsfelder, in denen hohe Hygienestandards eingehalten werden müssen und Keimfreiheit das höchste Gebot ist; dies beispielsweise in Kühlhäusern, Kühlzellen und Kühlfahrzeugen sowie in Verarbeitungsräumen und Schlachthäusern. Weitere Informationen: www.lamilux.com |
Lamilux Composites GmbH, Rehau
» insgesamt 33 News über "Lamilux" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Indorama + Jiaren: Joint Venture-Gründung für PET-Faser-Recycling
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Meist gelesen, 10 Tage
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Carbios + Wankai: Neue Anlagen für PET-Biorecycling in Asien in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Kunststoffchemie für Ingenieure
|