29.09.2015, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Wenn in Kunststoff-Formmassen eine hohe Wärmeleitfähigkeit benötigt wird, ist die Verwendung von metallischen Fasern oder Pulvern verbreitet. Jedoch muss hier der Nachteil des Verlustes der elektrischen Isolation in Kauf genommen werden. Bestimmte mineralische Füllstoffe verfügen über eine relativ hohe Wärmeleitzahl und sind von Natur aus Isolatoren, somit erfüllen sie die Forderung nach Isolationswirkung gegenüber dem elektrischen Strom. Die hohe Wärmeleitzahl dieser Minerale kann normalerweise im Compound nicht beibehalten werden. HPF The Mineral Engineers ist es nach eigenen Angaben mit "Silatherm" gelungen, neuartige Füllstoffe zu entwickeln, die eine deutliche Steigerung der Wärmeleitfähigkeit in Kunststoffen bewirken. Zu diesem Thema fand im Juni dieses Jahres beim Kunststoffinstitut Lüdenscheid bereits zum zweiten Mal das Seminar "Wärmeleitfähige Kunststoffe – wie soll das gehen?" statt. Es gab interessante Vorträge von Referenten aus der ganzen Wertschöpfungskette. Hier waren die Mineral-Spezialisten von Quarzwerke ebenfalls mit von der Partie. Der Messeauftritt der Mineral Engineers zur Fakuma 2015 auf dem Gemeinschaftsstand des Landes NRW steht unter dem Motto "Wärmeleitfähigkeit von Kunststoffen". Besucher können sich am "Silatherm"-Demonstrator spür- und sichtbar von der Wirkweise der neuartigen Füllstoffkonzepte überzeugen. Ein Erklärfilm auf einem Großbildschirm fasst alle Vorteile der Produktreihe "Silatherm" anschaulich zusammen. Weitere Informationen: www.hpfminerals.com Fakuma 2015, Friedrichshafen, 13.-17.10.2015, Halle B4, Stand 4404 |
Quarzwerke GmbH, Frechen
» insgesamt 11 News über "Quarzwerke" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|