26.08.2015, 10:56 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Mit der neuen 13.000kN-Spritzgießmaschine kann die Rapp Kunststofftechnik jetzt Teile bis zu einem Meter und rund 6 Kilogramm fertigen. Mit der neuen 1.300t-Spritzgießmaschine im Werk Ettlingen ist die Rapp Kunststofftechnik jetzt in der Lage, auch Teileabmessungen bis zu einem Meter und Teilegewichte bis zu ca. 6 Kilogramm herzustellen. Dadurch eröffnen sich den Unternehmen im Verbund der Polyrack Tech-Group neue Möglichkeiten, ihre Produktpalette zu vergrößern und auf wachsende Anforderungen der Märkte und Kunden auszurichten. Neue Krananlage - Trocknungsanlage mit automatischer Granulatzuführung ![]() Die neue Krananlage erlaubt das Handling der schweren und empfindlichen Spritzgusswerkzeuge mit einem Gewicht von bis zu 10 Tonnen. Erst 2013 hat die Polyrack Tech-Group das Werk mit Stanz-Laser-Zentrum in Ettlingen in Betrieb genommen, nachdem der bestehende Maschinenpark um eine weitere automatisierte Stanz-Nibbelmaschine ("Trupunch" 5000) und den Flachbettlaser "Trulaser" 5030 Fiber sowie ein automatisiertes Hochregallager zur Maschinenzuführung vergrößert worden war. Am gleichen Standort erweitert das Unternehmen jetzt seine Kapazität im Spritzgussbereich nochmals um rund 20-30 Prozent. Darüber hinaus gibt es Raum für bis zu sechs weitere Spritzgussmaschinen im Größenbereich >400t. Über die Rapp Kunststofftechnik GmbH Die Rapp Kunststofftechnik bietet die ganzheitliche Entwicklung und prozessüberwachte Produktion thermoplastischer Kunststoffteile, -komponenten und -baugruppen. Die Leistungen reichen von der Konzeption, Design und Engineering über das Prototyping, Werkzeugbau, Spritzgießen, Metallisieren, Ultraschallschweißen bis hin zur Montage, Veredelung und Logistik. Über die Polyrack Tech-Group Die Polyrack Tech-Group entwickelt und produziert Systemlösungen für die Elektronik. Dank breitem Technologiespektrum in der mechanischen Fertigung, Systemtechnik/ Elektronik, Kunststofftechnik und Oberflächenbearbeitung bietet Polyrack Electronic Packaging für jeden Bedarf. Das Leistungsangebot reicht von der Beratung in der Konzeptionsphase über die Entwicklung, Produktion und Assemblierung bis hin zu Logistiklösungen und Sourcing Services. Die Unternehmensgruppe umfasst die Polyrack Electronic-Aufbausysteme GmbH, die Rapp Kunststofftechnik GmbH, die Rapp Oberflächenbearbeitung GmbH sowie Tochterunternehmen in der Schweiz, Belgien, Amerika und China. Die Tochter econ solutions GmbH verantwortet Entwicklung und Vertrieb des Energie Controlling Systems "econ". Das inhabergeführte Unternehmen beschäftigt weltweit ca. 340 Mitarbeiter und erzielte im Geschäftsjahr 2014 einen Umsatz von 45,8 Millionen Euro in der Gruppe. Weitere Informationen: www.polyrack.com, www.negribossi.com |
Polyrack Tech-Group, Straubenhardt
» insgesamt 7 News über "Polyrack " im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|