22.09.2015, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Obwohl fast alle Thermoplaste mit der Econ-Unterwassergranulierung verarbeitet werden könnten, erfordern z.B. wasserlösliche Materialen oder Compounds mit einem hohen Trocknungsaufwand alternative Technologien. Hier verspricht die EWA eine hohe Flexibilität. In wenigen Minuten soll die Anlage von der Luft- zur Unterwassergranulierung umgebaut werden können und umgekehrt. So werde mit nur einer Anlage unter Wasser und im Luftstrom granuliert. Auch beim Econ Pyrolyseofen, zur schonenden Reinigung von Werkzeugen, wird eine Neuheit vorgestellt: eine optimierte Steuerung für eine einfache Bedienung. Als ein großer Vorteil wird der Touchscreen mit verbesserter Visualisierung genannt. Eine Übersicht zeigt zum Beispiel die aktuelle Phase im Reinigungsprozess und die aktuelle Temperatur in der Ofenkammer. Darüber hinaus können verschiedene Benutzerebenen für Anwender eingestellt werden. Speziell der Zugriff zum Servicemenü wird normalerweise durch ein Passwort geschützt, sodass kritische Werte nur von autorisiertem Personal verändert werden können. Ein weiteres Messehighlight ist die optimierte EUP 10. Econ‘s kleinste Unterwassergranulierung für 1-30 kg/h wurde weiter verbessert und kann künftig nicht nur im Laborumfeld sondern auch in der Kleinmengen-Produktion eingesetzt werden. Konstruktive Veränderungen gewährleisten laut Econ eine einfache Bedienung und eine hohe Robustheit. Auf der Fakuma ist die EUP 10 im Live-Betrieb zu sehen. Weitere Informationen: www.econ.eu Fakuma 2015, Friedrichshafen, 13.-17.10.2015, Halle A6, Stand 6107 |
Econ GmbH, Weißkirchen, Österreich
» insgesamt 18 News über "Econ" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|