08.10.2015, 05:56 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Eine der neuen Vakuumpumpen für die Kunststoffindustrie, hier die Variante Mink MV 0602 B - (Bild: Busch Dienste). Die Serie Mink MV für die Kunststoff verarbeitende Industrie ist eine Weiterentwicklung der Baureihe Mink MM. Mit den neuen Klauen-Vakuumpumpen soll ein deutlich niedrigerer Geräuschpegel als bei vergleichbaren Vakuumpumpen erreicht werden. Außerdem seien sie besonders kompakt und effizient. Die neue Baureihe arbeitet, wie die Vorgänger-Baureihe, nach dem trockenen und berührungsfreien Klauenprinzip. Damit ist kein Betriebsmittel im Verdichtungsraum notwendig, Wartungsarbeiten wie Öl- oder Filterwechsel entfallen damit. Dank berührungsfreiem Betrieb entsteht kein Verschleiß und somit müssen auch keine Verschleißteile getauscht werden. Der verringerte Geräuschpegel wird mit einem neu entwickelten Schalldämpfer realisiert, der sich unter der Vakuumpumpe befindet. Das reduziert auch den Platzbedarf. Klauen-Vakuumpumpen haben laut Anbieter von allen mechanischen Vakuumpumpen den höchsten Wirkungsgrad und kommen dadurch, verglichen mit Vakuumpumpen gleicher Baugröße, mit geringerer Antriebsleistung aus. Alle Mink MV Klauen-Vakuumpumpen sind serienmäßig mit energieeffizienten Elektromotoren ausgestattet. Weitere Energieeinsparungen sind durch optionalen Einsatz frequenzgeregelter Motoren möglich. Angeboten werden in der Baureihe Pumpen mit 300 bis 1.200 Kubikmeter Saugvermögen pro Stunde. Die Enddrücke liegen, abhängig von der Baugröße, bei 150 oder 200 Millibar. Weitere Informationen: www.buschvacuum.com Fakuma 2015, Friedrichshafen, 13.-17.10.2015, Halle A6, Stand 6204 |
Dr.-Ing. K. Busch GmbH, Vakuumpumpen und Systeme, Maulburg
» insgesamt 4 News über "Dr.-Ing. K. Busch" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|