16.10.2015, 11:13 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() "Jeluplast" eignet sich für die Herstellung von Spielzeug und kann vollständig durchgefärbt werden. - (Bild: Produktmuster der Firma Buggi Toys GmbH) "Jeluplast" besteht aus lebensmittelechtem Kunststoff und Naturfasern. Der Anteil der Naturfasern ist individuell wählbar und kann zwischen 50 und 70 Prozent liegen. Ganz nach Wunsch können die natürlichen Fasern sichtbar bleiben oder nicht erkennbar sein. Je nach Art des Kunststoffs besteht der Biokunststoff bis zu 100 Prozent aus nachhaltigen Materialien. Die Eigenschaften des verwendeten Kunststoffs entscheiden darüber, ob das Endprodukt dauerhaft beständig ist oder kompostierbar. "Jeluplast" kann im Spritzguss, durch Extrusion und Presstechnik, durch Blasformen und Schäumen verarbeitet werden. "Für unsere neuen Biokunststoffe verwenden wir nur Fasern von ausgewählten Hölzern, die PEFC zertifiziert sind und über eindeutig definierte Eigenschaften verfügen. Denn wir verarbeiten nur Fasern, die übereinstimmende Kriterien erfüllen wie beispielsweise eine feste Korngröße. Auf diese Weise kann Jelu die physikalisch-mechanischen Eigenschaften des Bioverbundwerkstoffs zuverlässig auf spezifische Werte einstellen. Anhand von Additiven lassen sich die Eigenschaften variieren und an individuelle Anwendungen anpassen", erklärt Jelu. Jelu stellt Fertigcompounds her und produziert auf Kundenwunsch auch individuell abgestimmte WPC-Granulate mit unterschiedlichen Füllgraden und wechselnden Additiven. Das Unternehmen bietet Bioverbundwerkstoffe auf der Basis von Polyethylen, Polypropylen, thermoplastischer Stärke (TPS), Polylactiden (PLA) und anderen Kunststoffen. Als Faserstoffe sind entweder Holzfasern oder Cellulosefasern möglich. "Jeluplast" mit PLA oder TPS ist den Angaben zufolge biologisch abbaubar oder kompostierbar. Weitere Informationen: www.jeluplast.com, www.jelu-werk.com |
Jelu-Werk Josef Ehrler GmbH & Co KG, Rosenberg
» insgesamt 6 News über "Jelu" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|