| 30.11.2015, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
|
|
10. Dezember 2015, Nürnberg Unter dem Motto "Additive Fertigung: verstehen, gestalten, optimieren" findet am 10. Dezember 2015 das nunmehr 4. Industriekolloquium des Sonderforschungsbereichs 814 – Additive Fertigung im Marmorsaal in Nürnberg statt. Der 2011 ins Leben gerufene Sonderforschungsbereich ist eine interdisziplinäre Allianz, bestehend aus neun Lehrstühlen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und einem Institut, dem Bayerischen Laserzentrum, in der insgesamt 35 Wissenschaftler an 14 Teilprojekten arbeiten. Primäres Ziel des Sonderforschungsbereichs 814 ist die Vertiefung des Prozessverständnisses additiver Fertigungsverfahren. Die Forschungsinitiative umfasst die Betrachtung der gesamten Prozesskette, von der Konstruktion und der Prozesssimulation, der Herstellung und Modifikation geeigneter Werkstoffe und deren Verhalten im Formgebungsprozess bis hin zum fertigen Bauteil. Im Rahmen des vierten Industriekolloquiums werden aktuelle Ergebnisse aus den Forschungsschwerpunkten Pulverherstellung, Prozessanalyse und -simulation sowie Funktionsintegration vorgestellt. Darüber hinaus stellen namhafte Vertreter der Industrie aktuelle Trends, Entwicklungen und Erfahrungen aus der Praxis vor. Das Industriekolloquium bildet hierdurch eine Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und Anwendung sowie eine Plattform für ein Get-Together der Branchenexperten. Weitere Informationen: www.sfb814.de Dateianhang zur Meldung: Dateianhang zur Meldung: Weitere Informationen: www.sfb814.de |
Sonderforschungsbereich 814, Erlangen
» insgesamt 3 News über "Sonderforschungsbereich 814" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Indorama + Jiaren: Joint Venture-Gründung für PET-Faser-Recycling
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Meist gelesen, 10 Tage
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Carbios + Wankai: Neue Anlagen für PET-Biorecycling in Asien in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Kunststoffchemie für Ingenieure
|