04.12.2015, 09:16 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das EU-Projekt PLASTiCE hat Voraussetzungen für die zunehmende Nutzung von nachhaltigen Kunststoffen, vor allem bioabbaubaren und solchen aus nachwachsenden Rohstoffen, geschaffen. Mit dem Ziel, die im Projekt erreichten Ergebnisse und Kenntnisse zu verbreiten und eine Basis für weitere internationale Kooperationen zu schaffen, wird ein globales Netzwerk von nationalen Informationsstellen für nachhaltige Kunststoffe aufgebaut. Fraunhofer Umsicht ist dabei zuständig für Deutschland. Die Förderung neuer umweltfreundlicher, nachhaltiger Kunststoffe über die gesamte Wertschöpfungskette ist Hauptziel des durch die europäische Kommission und das Zentraleuropaprogramm unterstützten Projekts PLASTiCE. Mit Projektbeginn im April 2011 übernahm das National Institute of Chemistry in Ljubljana die Koordination der insgesamt 13 beteiligten Partner aus Slowenien, Italien, Polen und Slowakei. Im Fokus der Forschungsarbeiten standen die Identifizierung und Beseitigung von Barrieren für den verbreiteten Einsatz nachhaltiger Kunststoffe. Informationen für Forschung, Industrie und Öffentlichkeit Mit dem Ziel, die im Rahmen von PLASTiCE erreichten Ergebnisse zu verbreiten und eine Basis für weitere internationale Kooperationen zu schaffen, wurde Mitte 2014 mit dem Aufbau des "Globalen Netzwerks Nachwachsende Rohstoffe" durch die Schaffung nationaler Informationsstellen für nachhaltige Kunststoffe begonnen. Diese befinden sich in bekannten Forschungsinstituten, die über Know-how im Bereich nachhaltige Kunststoffe verfügen. Fraunhofer Umsicht übernimmt für Deutschland diese Aufgabe. Jede "Nationale Informationsstelle Nachhaltige Kunststoffe" stellt ein verständlich aufbereitetes Internetangebot bereit. Interessenten aus Forschung, Industrie und Öffentlichkeit finden hier einen einfachen Zugang zum Thema nachhaltige Kunststoffe. Die Grundlagen zu Polymeren werden ebenso vermittelt wie auch detailliertere Inhalte. Hierzu zählen beispielsweise die Definition von Biokunststoffen im Unterschied zu den Standardkunststoffen oder die verschiedenen Möglichkeiten zur Zertifizierung. Glossar, FAQ und ein Downloadbereich mit weiterführenden Materialien aus dem PLASTiCE-Projekt komplettieren das Online-Angebot. "Informationen sind der erste Schritt, Hemmschwellen für den Einsatz von nachhaltigen Kunststoffen abzubauen", meint Dr. Stephan Kabasci, Abteilungsleiter biobasierte Kunststoffe bei Fraunhofer Umsicht. Schnittstellen zwischen Angebot und Nachfrage Die nationalen Informationsstellen sind jedoch nicht nur als reine Plattform zur Wissensvermittlung zu verstehen. Sie sind gleichzeitig Schnittstellen zwischen Angebot und Nachfrage entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Markt für bioabbaubare Kunststoffe – in Europa und darüber hinaus. Weitere Informationen: www.umsicht.fraunhofer.de |
Fraunhofer Umsicht, Oberhausen
» insgesamt 44 News über "Fraunhofer Umsicht" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
plastics.ai: Neuer KI-Chatbot für die Kunststofftechnik
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|