23.02.2016, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
AstroPlast Kunststofftechnik bietet ab sofort im neuen Werk in Meschede auch Lohnkonditionierarbeiten von Polyamid-Spritzgussteilen aus Eigen- und Fremdfertigung an. Die aus Polyamid hergestellten Produkte werden während der Konditionierung mit heißer, feuchter Luft im Gegenstromverfahren befeuchtet. Hierdurch kann ein gewünschter bzw. notwendiger Wassergehalt der zu konditionierenden Produkte eingestellt werden. Diese Maßnahme ermöglicht die fleckenfreie Einstellung genau definierter Eigenschaften der Polyamidprodukte, die beispielsweise eine nachfolgende Montage erfordert. In der neuen Konditionierzellen-Doppelanlage lassen sich laut Anbieter die Kunststoffteile fleckenfrei bei bis zu 90°C konditionieren. Die Kapazität der Anlage beträgt je nach Teilegröße bis zu 4 Palettenstellplätze bzw. 12 Euro-Kunststoffboxen in Kammer 1 und bis zu 2 Palettenstellplätze bzw. 6 Boxen in Kammer 2. Die beiden Kammern können wechselseitig sowie parallel betrieben werden. Über AstroPlast AstroPlast wurde 1972 gegründet und produziert aktuell am Standort Sundern-Westenfeld auf Maschinen mit einer Zuhaltekraft von 50 Tonnen bis zu 2.300 Tonnen und am Standort Meschede auf Maschinen mit einer Zuhaltekraft von 300 Tonnen bis 1.500 Tonnen Spritzgießteile aus thermoplastischen Kunststoffen. Vornehmlich werden ABS, PS, PE, PP, PA, PMMA, PC und PBT verarbeitet, teilweise mit einem hohen Glasfaseranteil. Im Jahr 1995 wurde das Unternehmen zusammen mit der Schwesterfirma Franz Funke von der Gesco AG in Wuppertal übernommen und seitdem stetig ausgebaut. Es werden heute ca. 400 Tonnen Rohmaterial pro Monat verarbeitet und rund 80 Mitarbeiter beschäftigt. Weitere Informationen: www.astroplast.de, www.gesco.de |
AstroPlast Kunststofftechnik GmbH & Co KG, Sundern
» insgesamt 5 News über "AstroPlast" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|