| 29.02.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
Borealis, Anbieter von Lösungen in den Bereichen Polyolefine, Basischemikalien und Pflanzennährstoffe, führt eine komplette Polypropylen- (PP-) Produktpalette für leichtgewichtige Verbundanwendungen ein. Diese neuen, auf PP-Verbundmaterialien basierenden Lösungen werden auf dem VDI-Kongress "Kunststoffe im Automobilbau", 09.-10. März 2016, Mannheim, zum ersten Mal präsentiert.Borealis PP für Verbundanwendungen weist laut Anbieter eine Vielzahl überzeugender Vorteile auf, wie zum Beispiel verbesserte Festigkeit und Schlagzähigkeit, ausgezeichnete Formstabilität und geringe Wärmeausdehnung sowie einfachere Verarbeitbarkeit mit geringerem Energieaufwand im Vergleich zu technischen Kunststoffen, sowie eine vollständige Wiederverwertbarkeit. Partnerschaftspflege für Material-Innovationen Borealis arbeitet eng mit Partnern entlang der Wertschöpfungskette zusammen, um Materialien für spezifische Verbundanwendungen zu entwickeln. Als vielversprechender Entwicklungsbereich gelten tragende Strukturbauteile, wo die Verwendung von PP anstatt konventioneller Materialien wie Stahl und teurere technische Kunststoffe immer schneller voranschreitet. Neben der Zusammenarbeit mit Verbundblech- und -bandproduzenten, die Borealis mit seinen PP-Harzen beliefert, befindet sich Borealis im fortgeschrittenen Entwicklungsstadium von Pilotprojekten mit mehreren Tier-1-Zulieferern. Im Rahmen seiner engen Kooperation mit Brose, einem in Coburg, Deutschland, ansässigen Unternehmen, das für seine innovativen Mechatroniksysteme für Türen und Sitze sowie für Elektromotoren bekannt ist, wirkte Borealis an der Entwicklung einer auf PP-Verbundstoff und PP-Kurzglasfaser basierenden Sitzträgerlösung mit, die Sitzträger aus Stahl ablösen soll. Zudem wird an einer weiteren auf Verbundblech basierten Lösung gearbeitet – in diesem Fall in Verbindung mit PP-LGF – um das Gewicht von Türträgern zu reduzieren. Darüber hinaus führte die Zusammenarbeit mit Takata, einem der weltweit führenden Anbieter von Airbags, zur Entwicklung eines Airbag-Gehäuses der nächsten Generation, das aus PP-LGF und Verbundblech besteht. Weitere Informationen: www.borealisgroup.com, www.borealisdrivingtomorrow.com, www.borouge.com Kongress "Kunststoffe im Automobilbau", 09.-10. März 2016, Mannheim |
Borealis AG, Wien, Österreich
» insgesamt 285 News über "Borealis" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Meist gelesen, 10 Tage
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Carbios + Wankai: Neue Anlagen für PET-Biorecycling in Asien in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|