13.04.2016, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der ungarische Kunststoffverarbeiter Pemü hat die Kapazitäten an seinem Standort in Solymár nahe Budapest ausgebaut. Wie Geschäftsführerin Elvira Molnár der Presse mitteilte, wurden dabei u.a. neue Spritzgussanlagen gekauft. Die Kosten für die Erweiterung der Fertigungskapazitäten beliefen sich auf 189 Mio. HUF (610.000 EUR), dabei flossen staatliche Beihilfen in Höhe von 58 Mio. HUF (190.000 EUR). Die Förderung erhielt Pemü im Rahmen eines neuen Programms, mit dem die Regierung in Budapest ungarische Unternehmen unterstützen will, die neue Arbeitsplätze schaffen, aber keine EU-Mittel erhalten können. Im Zuge der Investition entstehen in Solymár voraussichtlich acht neue Arbeitsplätze. Pemü wurde 1959 gegründet und ist in drei Sparten aktiv. In der Spritzguss-Sparte werden gängige Spritzguss-Produkte hergestellt, im Geschäftsbereich Spezialkunststoffe produziert und verarbeitet das Unternehmen je nach Bedarf der Kunststoffbranche Silikon-, PTFE-, und Polyurethan-Produkte, während die Sparte Autopur Komponenten aus PUR-Schaum für die Autoindustrie herstellt, darunter Sonnenblenden, Armlehnen und Kissen. Neu in der Palette sind Produkte aus viskoelastischen Schaumstoffen (Memofoam), die Pemü neben der Industrie auch für den privaten Gebrauch anbieten will. Weitere Informationen: pemu.hu Quelle: nov-ost.info |
Chemie- und Kunststoffbranche, Ungarn
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|