| 04.03.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
|
![]() ![]() Diese Compounds sind mit Füllgraden bis zu 40 Prozent produzierbar. Für die Füllgrade von 15 Prozent und von 30 Prozent ergeben sich in der Tabelle dargestellten Profile. Dieser Werkstoff integriert laut Unternehmen Eigenschaften, die häufig unvereinbar sind. Carbon ist leicht und gleichzeitig sehr steif. Das Material dehnt sich bei Erwärmung kaum aus, rostet nicht und ist chemisch beständig. Wipag‘s Material enthält Sekundärfasern aus der CFK-Produktion. Die Kurz-Carbonfasern werden in thermoplastischen, spritzgussfähigen Kunststoffen eingearbeitet. Die kürzlich entwickelte Version ergänzt den Angaben zufolge das ungewöhnliche Eigenschaftsspektrum um zwei weitere attraktive Merkmale, nämlich die Temperaturbeständigkeit und die Schlagzähigkeit. Über Wipag Die im Jahr 1991 gegründete Wipag, mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Neuburg a. d. Donau und Gardelegen, hat sich auf die Herstellung von Compounds durch Kunststoffaufbereitung spezialisiert. Diese finden ihren Einsatz hauptsächlich im Fahrzeuginnenraum. Je ein Joint Venture in Kent, England, und Flint, USA, ermöglichen dem Kunststoffspezialisten international zu agieren. Weitere Informationen: www.wipag.de Kongress "Kunststoffe im Automobilbau", 09.-10. März 2016, Mannheim |
Wipag Süd GmbH & Co. KG, Neuburg a. d. Donau
» insgesamt 16 News über "Wipag" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
KraussMaffei: Neue BrightStar Electric Press für Interior-Anwendungen in der Automobilindustrie
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
Meist gelesen, 30 Tage
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Haitian: Europa-Premiere der vollelektrischen Vertikalspritzgießmaschine von Niigata
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Kunststoffchemie für Ingenieure
|