14.03.2016, 05:56 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Romira, Spezialist für technische Kunststoffe aus Pinneberg, hat eine Reihe technischer Thermoplaste in seinem Portfolio, die sich laut Anbieter hervorragend für Anwendungen in der Medizintechnik eignen. Technische Kunststoffe wie ABS, ASA oder PC gelten als ideale Werkstoffe für die Medizintechnik. Aufgrund ihrer flexiblen Handhabung und der Möglichkeit der wunschgerechten Additivierung lassen sie sich zum Beispiel hervorragend als Gehäuseteil in Medizingeräten einsetzen. Wichtige Eigenschaften eines solchen Bauteils sind UV-Stabilität, Wärmeformbeständigkeit sowie in besonderem Maße die Chemikalienbeständigkeit gegenüber gängigen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln wie Ethern, Alkoholen, Heißdampf, Heißluft oder energiereicher Strahlung (in Abhängigkeit der Temperatur). Die Eignung der einzelnen Materialien sollte dennoch für jeden Einzelfall überprüft werden, da innere Spannungen im Fertigteil individuell auftreten und zum Bruch führen können. Die Lösungen von Romira kombinieren diese Eigenschaften und lassen sich an weitere spezifische Anforderungen anpassen. Dabei spielt insbesondere die Flammschutzausrüstung eine große Rolle, um den Richtlinien für Kunststoffe im Medizinbereich Folge zu leisten. Flammgeschützte "Rotec" ABS-Typen beispielsweise zählen zu den Standardtypen, die in diversen medizinischen Anwendungen genutzt werden. Die Verwendung von halogenfreien Flammschutzmitteln in bestimmten "Romiloy"-Compounds ist laut Romira von besonderem Interesse, da sie sich später umweltfreundlich entsorgen lassen. "Romiloy" PA/ASA-Compounds stechen demnach dabei mit einer exzellenten Chemikalienbeständigkeit hervor. Verstärkte Materialien bieten den Komfort einer hohen Oberflächenqualität bei gleichzeitig hoher Steifigkeit und Dimensionsstabilität. Weitere Informationen: www.romira.de |
Romira GmbH, Pinneberg
» insgesamt 31 News über "Romira" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
plastics.ai: Neuer KI-Chatbot für die Kunststofftechnik
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|