plasticker-News

Anzeige

17.03.2016, 09:55 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten    

Lanxess + Saudi Aramco: Führungsteam von Arlanxeo ernannt - Gemeinschaftsunternehmen startet am 1. April 2016

Der Spezialchemie-Konzern Lanxess und Saudi Aramco haben die Mitglieder der Geschäftsführung ihres 50:50-Gemeinschaftsunternehmens für synthetischen Kautschuk Arlanxeo bekannt gegeben.

Die vier Positionen in der Geschäftsführung werden demnach paritätisch besetzt. Mit Jan Paul de Vries stellt Lanxess den Chief Executive Officer (CEO) und mit Jorge Nogueira ein weiteres Mitglied der Geschäftsführung. Saudi Aramco entsendet Ali Ba-Baidhan als Chief Financial Officer (CFO) und Fayez Alsharef als Chief Procurement Officer (CPO) in das Leitungsgremium. Zusätzlich wird Johan Gerrese von Saudi Aramco Chefsyndikus von Arlanxeo.

Anzeige

„Arlanxeo bekommt ein starkes, internationales Führungsteam, das die Kompetenzen beider Partnerunternehmen in idealer Weise einbringt. Damit haben wir die besten Voraussetzungen geschaffen, um Arlanxeo als verlässlichen Partner für seine Kunden, als attraktiven Arbeitgeber und als starke Marke im weltweiten Markt für synthetischen Kautschuk zu positionieren“, sagte Matthias Zachert, Vorstandsvorsitzender von Lanxess und künftiger Vorsitzender des Gesellschafterausschusses von Arlanxeo.

Abdulrahman Al-Wuhaib, Senior President Downstream von Saudi Aramco: „Wir freuen uns, diese hochrangigen, erfahrenen und angesehenen Manager in das Führungsteam zu berufen. Ich bin überzeugt, dass sie zum Erfolg von ARLANXEO und seinen weltweiten Kunden beitragen.“

Die Unternehmenszentrale von Arlanxeo wird in Maastricht, Niederlande, sein. Am 22. September 2015 hatten Lanxess und Saudi Aramco eine Vereinbarung zur Gründung eines 50:50-Gemeinschaftsunternehmens für die Entwicklung, Produktion, Vermarktung und den Vertrieb von synthetischem Kautschuk unterzeichnet. Die Kautschuke werden in der globalen Reifenindustrie, in der Automobilproduktion sowie für zahlreiche weitere Anwendungen eingesetzt.

Nachdem die kartellrechtlichen Prüfungen früher als erwartet abgeschlossen wurden, geht Arlanxeo bereits zum 1. April 2016 an den Start.

Über Jan Paul de Vries
Jan Paul de Vries wurde in den Niederlanden geboren. 1984 trat er in den Dienst von DSM, wo er verschiedene Führungspositionen bekleidete. 2008 übernahm er die Leitung des DSM-Geschäftsbereichs Elastomers. Im Zuge der Akquisition des Geschäftsbereichs durch Lanxess wechselte er im Mai 2011 zum Spezialchemie-Konzern und ist dort seit Januar 2013 für das weltweite Geschäft der Business Unit High Performance Elastomers verantwortlich. Am 1. April 2016 übernimmt Jan Paul de Vries die Position des Chief Executive Officer bei Arlanxeo.

Über Jorge Alberto Nogueira
Jorge Alberto Nogueira wurde in Argentinien geboren. Seine berufliche Laufbahn startete er beim US-Chemiekonzern Dow Chemical in Brasilien. Nach verschiedenen leitenden Positionen beim französischen Chemiekonzern Rhône-Poulenc in Brasilien, China, den USA und Frankreich wurde er 2007 Vorstandsvorsitzender des brasilianischen Unternehmens Petroflex S.A. Nach der Übernahme des lateinamerikanischen Kautschukherstellers durch Lanxess bekleidete Nogueira ab 2008 verschiedene Führungspositionen beim Spezialchemie-Konzern. Seit Januar 2015 leitet er die Business Unit Tire & Specialty Rubbers. Am 1. April 2016 wird Jorge Nogueira Mitglied der Geschäftsführung bei Arlanxeo.

Über Ali Ba-Baidhan
Ali Ba-Baidhan wurde in Saudi-Arabien geboren. Seine berufliche Laufbahn startete er 1984 bei Saudi Aramco und hatte verschiedene Positionen in den Bereichen Accounting, Corporate Finance und Treasury inne. Dazu zählen unter anderem Financial Controller bei der Saudi Aramco Total Refining Company (SATORP), CFO bei der Aramco Trading Company und Manager im Bereich Vertrags- und Kostenprüfung. Seit Februar 2013 ist er im Bereich Accounting von Saudi Aramco tätig. Er ist zudem Vorstandsmitglied der Aramco Gulf Oil Company (AGOC). Am 1. April übernimmt Ali Ba-Baidhan die Position des Chief Financial Officer von Arlanxeo.

Über Fayez Alsharef
Fayez Alsharef stieß 2002 zu Saudi Aramco, nachdem er neun Jahre lang für den Chemie- und Metallkonzern Saudi Basic Industries Corporation (SABIC) gearbeitet hatte. Bei Saudi Aramco hatte er verschiedene Führungspositionen im Bereich Geschäftsentwicklung inne, unter anderem als Leiter des für die Gründung des Joint Venture Sadara zuständigen Commercial Team. Von Januar 2014 bis Oktober 2015 leitete er den Bereich Chemical Sales und Marketing der Aramco Trading Company. Danach wurde er Manager in der Abteilung Inlandsvertrieb und Logistik, wo er für den Vertrieb von Roh- und Kraftstoffen verantwortlich war. Am 1. April wird er Chief Procurement Officer von Arlanxeo.

Über Johan Gerrese
Johan Gerrese wurde in Brasilien geboren. Er startete seine juristische Laufbahn als Anwalt in Houston, Texas, USA. Es folgten verschiedene Tätigkeiten als Rechtsanwalt und Chefsyndikus in den USA, Europa und Asien, beispielsweise bei Alcatel Lucent, Enron International und Destec Energy (eine ehemalige Tochter von Dow Chemical). 2014 kam Johan als Unternehmensjurist zu Saudi Aramco und wird am 1. April Chefsyndikus von Arlanxeo.

Weitere Informationen: lanxess.com, www.aramco.com

Lanxess AG, Köln + Saudi Aramco, Dhahran, Saudi Arabien

» insgesamt 500 News über "Lanxess + Saudi Aramco" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Kunststoffchemie für Ingenieure

Mit der bereits fünften Auflage in eineinhalb Jahrzehnten liegt dieses Standardwerk "Kunststoffchemie für Ingenieure" wiederum in gründlich überarbeiteter, aktualisierter Form vor.