18.03.2016, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Umfassende Tests haben gezeigt: 3M Glass Bubbles erfüllen die Verordnungen 10/2011 der europäischen Kommission. Sie können ab sofort auch in Kunststoffen verwendet werden, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, z.B. Brotdosen oder Lebensmittelverpackungen - (Bild:3M). So dürfen sich die Mikrohohlkugeln von 3M gemäß der europäischen Verordnung 10/2011 "lebensmittelsicher" nennen. Anhand von Migrationsversuchen an einem mit 3M Glass Bubbles iM16k gefüllten, lebensmittelgerechten Polyethylen konnte die Unbedenklichkeit der Glashohlkugeln für den Nahrungsmittelbereich nachgewiesen werden. Die Untersuchungen für die EU-Food-Contact Anforderungen wurden in dem Labor von Fabes in München durchgeführt und durch weitere Tests bei 3M Technical Ceramics in Kempten ergänzt. Das Ergebnis war ein umfangreiches Datenpaket, das den Angaben zufolge eindeutig zeigt: 3M Glass Bubbles erfüllen die Verordnungen 10/2011 der europäischen Kommission. Sie können somit auch in Kunststoffen verwendet werden, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Die kleinen Mikrohohlkugeln aus chemisch inertem Borosilikatglas würden für ein verbessertes Erscheinungsbild des Kunststoffes in Bezug auf seine Haptik und Optik sorgen. Gleichzeitig sollen sie ihn leichter machen und besonders gut isolieren. Speisen und Getränke lassen sich in entsprechenden Behältern beispielsweise länger kalt beziehungsweise warm halten. Weitere Informationen: www.3mdeutschland.de/glassbubbles |
3M Deutschland GmbH, Neuss
» insgesamt 32 News über "3M" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Emery Oleochemicals: Min Chong ist neuer Group CEO
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
BGS: Neue US-Tochter für E-Beam-Sterilisation nimmt Betrieb auf
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|