08.04.2016, 10:37 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Solvay Specialty Polymers hat dem Portfolio seiner silanvernetzbaren, halogenfrei flammgeschützten "Cogegum" Compounds auf Polyolefinbasis (GFR XLPO-HFFR) drei neue Typen hinzugefügt. Die Bekanntgabe erfolgte anlässlich der WIRE 2016 in Düsseldorf (4.-8- April), auf der das Unternehmen ausstellte. "Im High-end-Segment der vernetzbaren Silancompounds für die Draht- und Kabelindustrie erfüllen diese neuen Produkte die gestiegene Nachfrage nach leistungsfähigeren, sichereren und nachhaltigeren Isolations- und Mantelmaterialien für Kabel in besonders anspruchsvollen Branchen, wie Öl und Gas, Chemie, Fahrzeugbau, Transportwesen, Elektrotechnik und Elektronik", sagt Luigi Dalpasso, Vice President, Cross-Linkable Compounds, bei Solvay Specialty Polymers. "Unsere neuen Cogegum GFR-Typen repräsentieren außerdem einen signifikanten Fortschritt in der Technologie halogenfrei flammgeschützter Compounds, ohne die vorteilhaften Verarbeitungseigenschaften oder die hohe, anwendungsgerechte Flexibilität dieser innovativen Produktfamilie zu beeinträchtigen." Cogegum® GFR 903 ist ein Ummantelungsmaterial für Spezialkabel in der Öl- und Gas- und Chemischen Industrie gemäß den Anforderungen von NEK TS 606 und IEC 60092-360, wie sie beispielsweise für Offshore-Installationen gelten. Das Compound vereint laut Hersteller eine hohe Flammwidrigkeit mit einer niedrigen spezifischen Verbrennungswärme und bilde im Brandfall eine aufquellende Kruste. Es sei beständig gegen kohlenwasserstoffbasierte Bohrschlämme sowie gegen wässrige und ölige Flüssigkeiten. Darüber hinaus erleichtere seine hohe Elastizität die Handhabung und Verlegung der Kabel. Cogegum® GFR 1401 ist ein Isoliermaterial, das auf die Anforderungen der ISO 6722 und wichtiger Automobilstandards ausgerichtet ist, wie der T3-Norm für Kabel im Motorraum mit einer Wärmebeständigkeit bis 125 °C. Es zeigt den Angaben zufolge eine ausgezeichnete Abriebbeständigkeit in dünnwandigen Anwendungen und trage als halogenfreie Lösung dazu bei, strikte Altfahrzeugverordnungen umzusetzen. Cogegum® GFR 1301 ist ein Isolierungs-/Ummantelungstyp für extrem beanspruchte Elektro- und Elektronikkabel im Umfeld von Betriebstemperaturen zwischen -40 und +105 °C. Es bietet laut Anbieter eine Flammwidrigkeitseinstufung gemäß UL 1581 VW-1 (einem kombinierten Prüfverfahren zum Ermitteln der vertikalen Flammenausbreitung und der Beständigkeit gegen vertikale Beflammung) und erfülle auch UL 44 (Drähte und Kabel mit duroplastischer Isolierung) sowie UL 758 (Innenverdrahtung von Geräten). Wie alle "Cogegum" GFR-Compounds sollen die drei neuen Typen bei hohen Geschwindigkeiten auf gängigen Extrudern für die Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen verarbeitbar sein. In Kombination mit den unterschiedlichen Katalysator-Masterbatchen von Solvay können sie bei Raumtemperatur vernetzen. Die Compounds können auf ganz spezifische Anforderungen hinsichtlich ihrer Beständigkeit gegen Wärme, Bewitterung und Langzeitalterung abgestimmt werden. Die Produkte verfügen den Angaben nach über eine fortschrittliche Flammschutzausrüstung auf der Basis von Leichtmetallhydroxiden, die ihnen selbstverlöschende Eigenschaften ohne den Einsatz von Halogenen verleiht. Als Resultat entstehen im Brandfall keinerlei Halogensäuren bei gleichzeitig minimierter Bildung von toxischen Dämpfen, korrosiven Gasen und dunklem Rauch. Die halogefreie Formulierung trage außerdem zur geringen Korrosivität von "Cogegum" GFR beim Verarbeiten bei. Alle drei Typen sind umfassend RoHS-konform und bieten eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Öle, Kraftstoffe, Laugen und Säuren sowie Schlämme und Bohrflüssigkeiten. Sie sollen sich daher besonders für Anwendungen eignen, die hohe thermische Dauerstandfestigkeit und kompromisslose elektrische Eigenschaften erfordern, einschließlich hoher Kurzschlusstemperaturen. Zu den weiteren typischen Anwendungen von "Cogegum" GFR XLPO-HFFR zählen Strom-, MSR- und Datenkabel in Militäranlagen und im Schiffbau sowie Bahnkabel für elektronische Ausfallsicherheitsvorrichtungen und Anschlusskabel für Photovoltaikmodule. Weitere Informationen: www.solvay.com |
Solvay S.A., Brüssel, Belgien
» insgesamt 92 News über "Solvay" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|