25.04.2016, 12:27 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die GX-Baureihe wird ab sofort nach den weltweit geltenden Qualitätsstandards von KraussMaffei in Haiyan, China, gefertigt. Mit ihrem Schließkraftbereich von 4.000 bis 9.000 kN und einer hohen Grundschnelligkeit (Trockenlaufzeit nur 2,3 Sekunden) ist die Zwei-Platten-Spritzgießmaschine der GX-Baureihe geeignet für Anwendungen in den Wachstumsbranchen Automobil, Verpackung und Medizintechnik. Für Christian Blatt, CEO der KraussMaffei Gruppe in China, bildet die lokale Fertigung eine wichtige Voraussetzung, um seinen Kunden noch attraktivere Lieferzeiten bieten zu können: "Wir möchten Kunden in ihrem Partnernetzwerk besser bedienen, da sowohl Werkzeugbauer in China als auch die Endkunden der Kunststoffverarbeiter immer kurzfristiger agieren." Durch die Fertigung vor Ort reduzieren sich sowohl Lieferzeiten aus Europa als auch damit verbundene Transportkosten. Hinzu kommt ein auf die lokalen Bedürfnisse zugeschnittenes Service-Angebot, unter anderem eine schnellere Ersatzteilverfügbarkeit. Schnelle Schließbewegungen und hohe Modularität Wesentliche Kennzeichen der GX-Baureihe sind die kompakte Zwei-Platten-Bauweise, die schnelle Schließbewegungen ermöglicht, und die Modularität, mit deren Hilfe wie aus einem Baukasten zum Beispiel die benötigte Plastifizierung gewählt werden kann. Die Innovationen der Verriegelung GearX und der stabile Führungsschuh GuideX sorgen darüber hinaus für eine schnelle Verriegelung und eine hohe Formteilqualität bei minimalem Energieverbrauch. "Kunststoffverarbeiter in Asien werden zunehmend qualitätsbewusster und fordern aktiv High-Tech-Features zur Effizienzsteigerung und Benutzerfreundlichkeit. Mit ihrer Präzision, Schnelligkeit, Modularität, Anwenderfreundlichkeit und Langlebigkeit bieten wir unseren Kunden mit der GX-Baureihe maßgeschneiderte Premium-Lösungen", so Blatt. Mit diesen inneren Werten eignet sich die GX-Baureihe sowohl für Hochvolumen-Projekte mit aggressiven Zykluszeiten als auch für technisch anspruchsvolle Anwendungen, etwa im automobilen Leichtbau. Die GX-Baureihe kann beispielsweise mit der FiberForm-Technologie kombiniert werden, bei der thermoplastisch imprägnierte Faserverbundwerkstoffe hinterspritzt werden, oder mit dem physikalischen Schäumverfahren MuCell / CellForm. Im Bereich Verpackung lassen sich mit der Maschine größere Objekte wie Transportkisten oder Eimer produzieren, mit Hilfe von Multikavitätenwerkzeugen aber ebenso Einmal-Artikel wie Verschlusskappen beispielsweise für Shampooflaschen. Die Medizintechnik Branche profitiert von der Reinraumtauglichkeit der GX-Baureihe. Live-Produktion von Transportverpackungen ![]() Schnellläufer GX für dünnwandige Transportverpackungen: Auf der Chinaplas produziert die GX 450-3000 Einlegekisten für Aquafood. Die Entnahme der fertigen Einlegekisten übernimmt ein Linearroboter LRX 150 und stapelt sie anschließend auf einer Förderstrecke ab. Die Steuerung des Linearroboters basiert ebenso wie die der Spritzgießmaschine auf der MC6 Steuerung von KraussMaffei. In der Variante als Standalone auf der Chinaplas zeigt sie die hohe Flexibilität in punkto Nachrüstung. Weitere Informationen: www.kraussmaffei.com, www.kraussmaffeigroup.com Chinaplas 2016, 25.-28. April 2016, Shanghai, China, Pavillon A10 |
KraussMaffei Technologies GmbH, München
» insgesamt 463 News über "KraussMaffei" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|