25.09.2002 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Verwertung gebrauchter Kunststoffverpackungen mit dem Grünen Punkt (www.gruener-punkt.de) wird immer effizienter. Im Jahr 2001 ist es der Deutschen Gesellschaft für Kunststoff-Recycling mbH (DKR, www.dkr.de) und ihren Partnern gelungen, die durchschnittlichen Verwertungskosten auf den neuen Tiefststand von 278 Euro pro Tonne (2000: 297 Euro) zu senken. Im Vergleich zum Vorjahr lagen die Zuzahlungen damit um sechs Prozent niedriger. "Die wachsende Unabhängigkeit der Verwerter von Zuzahlungen ist ein wichtiger Schritt in Richtung Ökoeffizienz", erklärt DKR-Geschäftsführer Dr. Volker Gibs.
Der positive Trend spiegelt sich auch in den Umsatzerlösen der DKR wider, die - auf Grund der reduzierten Zuschüsse - von 195 Millionen Euro im Jahr 2000 auf 175,5 Millionen Euro im Jahr 2001 sanken. Die Verwertungsleistung blieb mit 598.000 Tonnen etwa konstant. Um die Effizienz konsequent weiter zu steigern, setzt die DKR auf technische Innovationen und Marktorientierung. Bereits bis 2004 sollen die durchschnittlichen Zuzahlungen für die Kunststoffverwertung pro Tonne Material von 278 Euro weiter auf rund 200 Euro sinken, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. |
Deutsche Gesellschaft für Kunststoff-Recycling mbH, Köln
» insgesamt 58 News über "DKR" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|