25.09.2002 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Verwertung gebrauchter Kunststoffverpackungen mit dem Grünen Punkt (www.gruener-punkt.de) wird immer effizienter. Im Jahr 2001 ist es der Deutschen Gesellschaft für Kunststoff-Recycling mbH (DKR, www.dkr.de) und ihren Partnern gelungen, die durchschnittlichen Verwertungskosten auf den neuen Tiefststand von 278 Euro pro Tonne (2000: 297 Euro) zu senken. Im Vergleich zum Vorjahr lagen die Zuzahlungen damit um sechs Prozent niedriger. "Die wachsende Unabhängigkeit der Verwerter von Zuzahlungen ist ein wichtiger Schritt in Richtung Ökoeffizienz", erklärt DKR-Geschäftsführer Dr. Volker Gibs.
Der positive Trend spiegelt sich auch in den Umsatzerlösen der DKR wider, die - auf Grund der reduzierten Zuschüsse - von 195 Millionen Euro im Jahr 2000 auf 175,5 Millionen Euro im Jahr 2001 sanken. Die Verwertungsleistung blieb mit 598.000 Tonnen etwa konstant. Um die Effizienz konsequent weiter zu steigern, setzt die DKR auf technische Innovationen und Marktorientierung. Bereits bis 2004 sollen die durchschnittlichen Zuzahlungen für die Kunststoffverwertung pro Tonne Material von 278 Euro weiter auf rund 200 Euro sinken, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. |
Deutsche Gesellschaft für Kunststoff-Recycling mbH, Köln
» insgesamt 58 News über "DKR" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|