26.09.2002 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2001/2002 hatte die Cleanaway Deutschland AG & Co. KG (www.cleanaway.com) einen leichten Umsatzrückgang zu verzeichnen. Das gab der Vorstand des mit 4.700 Mitarbeitern drittgrößten deutschen Entsorgungs- und Recyclingunternehmens in Hamburg bekannt. Der Umsatz ging um sieben Prozent auf 533,02 Millionen Euro zurück. Im Vorjahreszeitraum hatte er noch 577,95 Millionen Euro betragen.
Im neuen Geschäftsjahr setzt das Unternehmen, das im Mai dieses Jahres aus der SKP Recycling AG & Co. hervorgegangen ist, auf ein weiteres Wachstum. "Unsere Branche steht vor großen Herausforderungen", so Max-Arnold Köttgen, Vorstandsvorsitzender der Cleanaway Deutschland AG & Co. KG. "Die Neuausschreibung der DSD-Verträge oder das so genannte Dosenpfand sind nur zwei Änderungen, die ins Haus stehen. Wir sind dank unserer Erfahrung und unserem Know-how sehr gut dafür gerüstet und werden sicherlich gestärkt aus den Marktbewegungen hervorgehen." Für die Zukunft setzt die Cleanaway-Gruppe vor allem auf innovative Recycling-Technologien, auf Public Private Partnerships und auf weitere Akquisitionen mittelständischer Unternehmen. Ein gutes Beispiel für die Strategie ist die Vorreiterrolle des Unternehmens in Sachen PET-Recycling. Im Februar 2002 hat Cleanaway die weltweit dritte Anlage eröffnet, die nach dem so genannten "Bottle to Bottle"-Verfahren arbeitet. Das heißt, dass aus gebrauchten PET-Flaschen wieder lebensmittelechtes PET gewonnen wird - angesichts des Vormarsches der leichten und bruchsicheren PET-Flaschen eine bedeutende Zukunftsoption. Cleanaway Deutschland betreut 90.000 Kunden auf dem Gebiet der Entsorgung und Rohstoffverwertung. Mit insgesamt 4.700 Mitarbeitern und einem Umsatz von mehr als 530 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2001/2002 gehört die Cleanaway-Gruppe zu den drei größten Unternehmen in diesem Geschäftsfeld. Zum Kundenkreis gehören Kommunen, Industrieunternehmen, Gewerbe, Handel, Behörden und Privatkunden sowie das Duale System Deutschland DSD. Cleanaway Deutschland gehört zur internationalen Cleanaway-Gruppe mit weltweit 12.000 Mitarbeitern. Sie ist ein Tochterunternehmen des Brambles-Konzern. Das in Sydney und London an der Börse notierte Unternehmen bietet in über 40 Ländern industrienahe Dienstleistungen an. Hauptsäulen des 1875 im australischen Newcastle gegründeten Unternehmens sind neben Cleanaway der Logistik-Dienstleister CHEP mit Hauptsitz in Orlando, Florida, und einer Niederlassung in Köln, sowie die Recall-Gruppe, ein ebenfalls weltweit operierendes Unternehmen, das umfassende Lösungen für Informations-Management anbietet. Recall hat sein Hauptquartier in Atlanta, Georgia, und operiert in Deutschland von Hamburg aus. |
Cleanaway Deutschland AG & Co. KG, Hamburg
» insgesamt 6 News über "Cleanaway" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|