26.09.2002 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2001/2002 hatte die Cleanaway Deutschland AG & Co. KG (www.cleanaway.com) einen leichten Umsatzrückgang zu verzeichnen. Das gab der Vorstand des mit 4.700 Mitarbeitern drittgrößten deutschen Entsorgungs- und Recyclingunternehmens in Hamburg bekannt. Der Umsatz ging um sieben Prozent auf 533,02 Millionen Euro zurück. Im Vorjahreszeitraum hatte er noch 577,95 Millionen Euro betragen.
Im neuen Geschäftsjahr setzt das Unternehmen, das im Mai dieses Jahres aus der SKP Recycling AG & Co. hervorgegangen ist, auf ein weiteres Wachstum. "Unsere Branche steht vor großen Herausforderungen", so Max-Arnold Köttgen, Vorstandsvorsitzender der Cleanaway Deutschland AG & Co. KG. "Die Neuausschreibung der DSD-Verträge oder das so genannte Dosenpfand sind nur zwei Änderungen, die ins Haus stehen. Wir sind dank unserer Erfahrung und unserem Know-how sehr gut dafür gerüstet und werden sicherlich gestärkt aus den Marktbewegungen hervorgehen." Für die Zukunft setzt die Cleanaway-Gruppe vor allem auf innovative Recycling-Technologien, auf Public Private Partnerships und auf weitere Akquisitionen mittelständischer Unternehmen. Ein gutes Beispiel für die Strategie ist die Vorreiterrolle des Unternehmens in Sachen PET-Recycling. Im Februar 2002 hat Cleanaway die weltweit dritte Anlage eröffnet, die nach dem so genannten "Bottle to Bottle"-Verfahren arbeitet. Das heißt, dass aus gebrauchten PET-Flaschen wieder lebensmittelechtes PET gewonnen wird - angesichts des Vormarsches der leichten und bruchsicheren PET-Flaschen eine bedeutende Zukunftsoption. Cleanaway Deutschland betreut 90.000 Kunden auf dem Gebiet der Entsorgung und Rohstoffverwertung. Mit insgesamt 4.700 Mitarbeitern und einem Umsatz von mehr als 530 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2001/2002 gehört die Cleanaway-Gruppe zu den drei größten Unternehmen in diesem Geschäftsfeld. Zum Kundenkreis gehören Kommunen, Industrieunternehmen, Gewerbe, Handel, Behörden und Privatkunden sowie das Duale System Deutschland DSD. Cleanaway Deutschland gehört zur internationalen Cleanaway-Gruppe mit weltweit 12.000 Mitarbeitern. Sie ist ein Tochterunternehmen des Brambles-Konzern. Das in Sydney und London an der Börse notierte Unternehmen bietet in über 40 Ländern industrienahe Dienstleistungen an. Hauptsäulen des 1875 im australischen Newcastle gegründeten Unternehmens sind neben Cleanaway der Logistik-Dienstleister CHEP mit Hauptsitz in Orlando, Florida, und einer Niederlassung in Köln, sowie die Recall-Gruppe, ein ebenfalls weltweit operierendes Unternehmen, das umfassende Lösungen für Informations-Management anbietet. Recall hat sein Hauptquartier in Atlanta, Georgia, und operiert in Deutschland von Hamburg aus. |
Cleanaway Deutschland AG & Co. KG, Hamburg
» insgesamt 6 News über "Cleanaway" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|