18.05.2016, 05:58 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Im Bereich Spritzgießen verarbeitet Toolcraft aus Georgensgmünd u.a. das Polyetherimid "Ultem", das aufgrund seiner Eigenschaften in der Luft- und Raumfahrt Einsatz findet, z.B. für mechanische Bauteile. Das hochfeste Material weist eine hohe Temperatur- und Hydrolysebeständigkeit auf. UV- und Gammastrahlen dringen nicht durch den Werkstoff. Zudem ist Ultem schwer entflammbar. In der Luft- und Raumfahrt ist es in der UL gelistet. Zur Verarbeitung des Werkstoffes ist eine Zylindertemperatur von 320°C notwendig. Das Werkzeug muss eine Temperatur von 120-160°C erreichen. Neue Methode zur Temperierung Zur gleichmäßigen Temperierung von Werkzeugen hat Toolcraft kürzlich in ein neues Gerät investiert. Dieses ermöglicht auch die gleichmäßige Verarbeitung von Polyetherimid. Bisher setzte das Unternehmen Heizpatronen ein, die das Werkzeug auf die benötigte Temperatur aufheizen. Diese sind elektrisch und daher träge in der Wärmeleitung. Die Temperatur ist schwer zu kontrollieren. Die neue Investition durchbricht diesen Kreislauf. "Das Gerät ermöglicht mit seinem Temperiermedium ein konstantes Heizen", so Thomas Lender, Leiter Spritzguss bei Toolcraft. Verbesserte Qualität und dabei schonend zur Umwelt Die neue Lösung macht eine gleichmäßige Temperierung des Spritzgusswerkzeuges möglich. Durch die konstante Wärmeleitung kann das Werkzeug durch geringe Energiezufuhr geheizt werden. Zudem verbessert sich durch die gleichbleibende Temperatur die Reproduzierbarkeit der Spritzgussteile. Die Zykluszeit verringert sich und sorgt somit für einen gesteigerten Output bei verbesserter Qualität. Weitere Informationen: www.toolcraft.de |
MBFZ toolcraft GmbH, Georgensgmünd
» insgesamt 5 News über "MBFZ toolcraft" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Leonhard Kurz: Solarcarport und rPET-Recyclinganlage in Betrieb
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|