27.05.2016, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Erst beim Röntgen der Kunststoffgranulatkörner (Granulatkorndurchmesser ca. 2,2 mm, Granulatkornlänge ca. 3 mm) wurden die winzigen Kupferdrahtverunreinigungen entdeckt. Suche nach Verunreinigungsquelle Um eine Lösung des Problems zu finden, installierte der Kunststoffbuchsenhersteller zu Testzwecken einen Metall-Separator von Sesotec, Typ Protector. Zwei Säcke einer Granulatlieferung wurden mit dem Metall-Separator untersucht. Die Versuchsdurchführung erfolgte unter realistischen Bedingungen einer Spritzgießerei. Der Protector separierte tatsächlich einige Granulatkörner, bei denen von außen nicht zu erkennen war, dass sie Metalleinschlüsse hatten. Erst durch Röntgen wurden die Verunreinigungen, in dem Fall kleine Kupferdrahtstücke, sichtbar. Der Grund, warum Materiallieferant und Anwender die Kontamination nicht sehen konnten, lag darin, dass die Drahtfäden vollkommen im Granulat eingeschlossen waren. Erst der Protector, dessen Detektionstechnologie auf induktiver Basis funktioniert, konnte die metallischen Verunreinigungen aufspüren. Metall-Separatoren von Sesotec erkennen und separieren laut Anbieter alle Metalle sowohl ferro-magnetische als auch Edelstahl, Aluminium, Kupfer, Messing oder Blei. Dies erfolgt demnach unabhängig davon, ob das Metall ummantelt, beschichtet, lackiert, isoliert, eingebettet oder vereinzelt ist. Hoher Nutzen und schnelle Amortisation Seit Vorliegen der Testergebnisse setzt der Kunststoffverarbeiter standardmäßig Protector Metall-Separatoren von Sesotec in der Produktion ein. Sie gewährleisten laut Anbieter die Metallfreiheit der Kunststoffteile und sind eine wichtige Komponente der Qualitätssicherung. Der Einbau der Metall-Separatoren erfolgt direkt am Materialeinzug der Spritzgießmaschinen, am sogenannten "Last-Chance-Control Point". Sesotec Metall-Separatoren dienen wie im beschriebenen Anwendungsfall sowohl zur Qualitätssicherung der Endprodukte als auch zum Schutz der Verarbeitungsmaschinen und Werkzeuge. Der Ausschuss von verunreinigten Teilen sowie teure und zeitaufwendige Störfälle (Stillstandzeiten, Reparaturen) können durch den Einsatz von Metall-Separatoren verringert werden. Prozesskontinuität, Produktivität und die Produktreinheit erhöhen sich deutlich. Die Geräte amortisieren sich damit in der Regel innerhalb kurzer Zeit. Stefan Taupp, Sesotec Area Sales Manager: "Der Protector Metall-Separator hat im Testverfahren unseren Kunden durch seine hohe Empfindlichkeit und Zuverlässigkeit überzeugt. Alle Kontaminationen, auch die, die im Granulat eingeschlossen waren, wurden sicher detektiert und separiert." Der Anwendungsbereich für Metall-Separatoren des Typs Protector liegt in allen Branchen, in denen Spritzgieß- oder Blasformmaschinen zum Einsatz kommen, z.B. bei der Herstellung von Verpackungsbehältern/-verschlüssen, Medizintechnikartikeln, technischen Kunststoffteilen, Steckern oder Gehäusen in der Automotive Industrie, über Spielzeugartikel, bis hin zu Haushaltsgeräten. Weitere Informationen: www.sesotec.com |
Sesotec GmbH, Schönberg
» insgesamt 76 News über "Sesotec" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Emery Oleochemicals: Min Chong ist neuer Group CEO
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
BGS: Neue US-Tochter für E-Beam-Sterilisation nimmt Betrieb auf
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|