13.06.2016, 10:29 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Darf bei keinem chinesischen Fest fehlen: Pu Rong Gao, Repräsentant der Stadt Suzhou, und Dr. Stefan Wolf geben einem Löwen beim „Eye-dotting“ mit dem Pinsel symbolisch das Augenlicht. Dies soll Glück und Schutz bringen. Das Dettinger Unternehmen ist bereits seit dem Jahr 1993 im Reich der Mitte aktiv. Während in den ersten Jahren ausschließlich Zylinderkopf- und Spezialdichtungen produziert wurden, wird heute das komplette Produktprogramm hergestellt. Suzhou nahe Shanghai zählt seit dem Jahr 2008 nach der Übernahme der Schweizer Sevex-Gruppe zu den 45 weltweiten ElringKlinger-Standorten. Bereits im Jahr 2009 baute das Unternehmen dort. Aufgrund des starken Wachstums des chinesischen Automarktes musste das Unternehmen jedoch umziehen und Kapazitäten erweitern. 27 Kilometer vom bisherigen Standort entstand auf rund 67.000 Quadratmetern ein hochmodernes Werk. "Speziell für die Automobilindustrie ist China der wichtigste Markt der Welt. Mit unserem Neubau in Suzhou werden wir der starken Nachfrage gerecht und können so unsere Kunden schnellstmöglich bedienen", erklärt der Vorsitzende des Vorstands Dr. Stefan Wolf. Das neue Gebäude ist rund 30.000 Quadratmeter groß, drei Viertel davon ist Produktionsfläche. Unter anderem werden in Suzhou fortan innovative Leichtbauteile in Serie gefertigt. "Bei diesen Produkten handelt es sich um Strukturbauteile oder Polymer-Metall-Hybride für Cockpit und Frontend. Sie werden in einem Kombi-Werkzeug als sogenannte HFH-Bauteile hergestellt", sagt Wolf. "HFH" steht für "Hydroformed Hybrid", das heißt per Innenhochdruck-Umformung und Kunststoffspritzgießen hergestellte Hybridbauteile. Sie wiegen nicht nur weniger wie vergleichbare Bauteile aus Stahlblech. Sie haben auch eine höhere Form- und Maßgenauigkeit mit minimalen Toleranzen. Darüber hinaus werden am neuen Standort Komponenten aus dem Hochleistungskunststoff PTFE, thermische Abschirmsysteme sowie Kunststoff-Leichtbauteile und -module produziert. Zudem wurden lokale Kapazitäten für Forschung und Entwicklung geschaffen. "Suzhou ist für ElringKlinger kein reiner Produktionsstandort. Vielmehr sehen wir darin eine echte Innovationszentrale", erklärt der Vorstandsvorsitzende. Personalaufbau geplant Auf weiteren 700 Quadratmetern befinden sich Büros und Konferenzräume, ein Betriebsrestaurant und Umkleideräume für die aktuell 370 Beschäftigten. Bis zum Jahr 2020 sollen es bis zu 500 Mitarbeiter werden. Weitere Informationen: www.elringklinger.de |
ElringKlinger AG, Dettingen
» insgesamt 74 News über "ElringKlinger" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Norma Group: Birgit Seeger übernimmt Vorstandsvorsitz
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Meist gelesen, 10 Tage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Früh Gastronomie: Neues Mehrwegsystem „Dillendöppche“ gestartet – Jokey-Tochter KeepIn produziert
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|