06.09.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Eine Möglichkeit, unterschiedliche Leichtbaukonzepte im Bereich der Direktverschraubung in Kunststoffe zu unterstützen, bietet EJOT mit der "DELTA PT" Schraube aus Stahl. Diese soll laut Hersteller aufgrund ihrer besonderen verbindungstechnischen Leistungsfähigkeit bereits einen wertvollen Beitrag zur Gewichtsreduzierung bieten können - durch eine Reduzierung der Abmessungen oder eine Verringerung der Verschraubungsstellen. Die Alternative der "DELTA PT" Schraube, gefertigt aus Aluminium, bietet weiteres Gewichtseinsparpotenzial, je nach Anwendung sollen bis zu 60% möglich sein. Die "DELTA PT" P aus Kunststoff ist als Verbindungselement für weiche Thermoplaste sogar bis zu 85% leichter als ihr Pendant aus Stahl - bei vergleichbarer verbindungstechnischer Sicherheit. Die Materialfestigkeit dieser weichen Thermoplaste, beispielsweise PP, PE, PA oder ABS, ist für die Realisierung eines stabilen Befestigungspunktes lut EJOT oftmals nicht ausreichend. Selbst Optimierungen wie ein größerer Schraubendurchmesser, eine Wandstärkenerhöhung oder eine Erhöhung der Einschraubtiefe sind demnach nur bedingt geeignet, dieses Dilemma konstruktionstechnisch zu lösen. Für diese diffizilen Bedingungen hat EJOT die innovative Insert-Lösung "DELTAsert" P aus Kunststoff entwickelt, die in Kombination mit der "DELTA PT" Schraube eine prozesssichere Verschraubung ermöglichen soll. Mit dem "DELTAsert" P lasse sich, mittels einer kunststoffgerechten Domkonstruktion, trotz konstruktionsbedingt geringer Wandstärken ein Tubusprofil umsetzen, in das dieses leichtbaugeeignete Verbindungselement auch bei geringer Bauraum-höhe sicher und zuverlässig eingeschraubt werden könne. Gerade im Automotive-Bereich werden zunehmend "leichte" Materialien eingesetzt, die vor einigen Jahren noch nicht im Fokus der Entwicklung standen, beispielsweise Waben- und Schaumkernstrukturen mit unterschiedlichen Deckschichten sowie CFK- und GFK-Werkstoffe. EJOT hat mit dem "TSSD" (Thermischer Stoff-Schluss-Dom) ein Produkt mit dem dazu gehörigen Fügeverfahren entwickelt, das es ermöglichen soll, Bauteile zu verbinden, von denen eines aus faserverstärktem Kunststoff besteht. Beim Fügevorgang wird der Kunststoffdom (aus Thermoplast) unter einer definierten Drehzahl und Axiallast in das Kunststoffbauteil gesetzt. Der "TSSD" kann sowohl als Schraubdom für die "DELTA PT" Schraube fungieren als auch direkt als Verbindungselement. Weitere Informationen: www.ejot.de K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 5, Stand C03 |
Ejot GmbH & Co. KG, Bad Berleburg
» insgesamt 16 News über "Ejot" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Norma Group: Birgit Seeger übernimmt Vorstandsvorsitz
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Meist gelesen, 10 Tage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Früh Gastronomie: Neues Mehrwegsystem „Dillendöppche“ gestartet – Jokey-Tochter KeepIn produziert
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|